Sicherungskästen sind in allen Häusern und Wohnungen vorhanden. Obwohl sie unverzichtbar und damit wichtig sind, erweisen sie sich gerade in optischer Hinsicht vielfach als störend. Das gilt umso mehr, wenn sie sich nicht in einer unauffälligen Nische befinden, sondern deutlich sichtbar platziert sind, etwa in der Mitte des Flurs beziehungsweise unmittelbar im Eingangsbereich.
Sicherungskasten verstecken: Welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen Sicherungskasten geschickt und mit cleveren Ideen zu verstecken, ohne ihn dabei zu verbauen, denn schnelle Zugänglichkeit bleibt auch bei einem harmonischen Raumkonzept essenziell für die Sicherheit.

ABB Photo/shutterstock.com
Integration in ein Möbelstück
Ein vollständiger Einbau des Sicherungskastens in ein geeignetes Möbelstück gehört zu den unauffälligsten und zugleich elegantesten Optionen. Vor allem bei engeren oder auch lang gezogenen Fluren lässt sich der Kasten in ein passendes Stauraumkonzept eines Flurs integrieren. Spezielle schmale Hochschränke für die Flurgarderobe sind hierfür besonders gut geeignet. Die Aufteilung enthält eine Aussparung, die den Sicherungskasten genau umschließt und im oberen und unteren Bereich genügend Fläche für andere Gegenstände hat.
Bei manchen Flurschränken muss ein Teil der Rückwand ausgesägt werden, damit der Kasten gut zugänglich bleibt. Von vorn wird er erst sichtbar, wenn die Schranktür geöffnet wird. Der Sicherungskasten ist durch diese Variante vollkommen unsichtbar in das Flurkonzept integriert, bleibt dabei jedoch in jeder Hinsicht funktionsfähig.
Gestaltung als Kunstobjekt
Eine äußerst kreative Variante besteht nicht im Verstecken, sondern im Hervorheben des Sicherungskastens. Dazu wird er gezielt durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in den Vordergrund gerückt. Das Ziel dahinter ist ein Kunstobjekt, das gleichermaßen dekorativ wie funktional ist. Eine stilvolle Variante ist das Anmalen mit Tafellack. Dadurch entsteht eine beschreibbare Fläche, die ganz nach Belieben jederzeit mit Kreide beschrieben oder bemalt werden kann. Bei eher kleinen Kästen ist ein Außenrahmen, ebenfalls in Form einer Tafel, ergänzend sehr wirkungsvoll und erweitert den beschreibbaren Bereich.
Das Anstreichen mit Magnetfarbe ist eine weitere Option. Hier eignen sich auch unterschiedliche Farben, die den Sicherungskasten in verschiedene Felder aufteilen. Mit kleinen Magneten können zahlreiche kleine Zettel, Bilder oder auch Gegenstände am Kasten befestigt werden. Er sollte dabei jedoch weiterhin gut zu bedienen sein und nur im Außenbereich gestaltet werden.
Ein wichtiger Hinweis: In Wohnungen und Häusern zur Miete sollte unbedingt vorab das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden.
Verstecken hinter einer Wandpaneele
Eine stilvolle Wandpaneele ist eine weitere Alternative, um einen Sicherungskasten vollständig unsichtbar zu machen. Sie besteht meist aus Holz oder einer MDF-Platte und wird passgenau an die Wand montiert. Damit der Kasten leicht zugänglich bleibt, sind in die Paneele integrierte magnetische Systeme hilfreich. Auf diese Weise entsteht ein sogenanntes Push-to-Open-Konzept, das ein Öffnen sehr einfach gestaltet. Auch ein Scharniersystem ist eine sinnvolle Möglichkeit. Dadurch wird der leichte Zugang weiterhin ermöglicht, ohne jedoch die Optik dauerhaft zu beeinträchtigen.
Wandpaneele können sehr vielfältig gestaltet werden. Bei den Oberflächen gibt es unterschiedliche Designs, sowohl im Bereich der Farben und Muster als auch bei der Oberflächenstruktur. Auch Lichtinstallationen lassen sich an den Wandpaneelen befestigen und den Flur oder Raum entsprechend aufwerten.
Verkleiden mit Metall oder Kunststoff
Das Verkleiden des Sicherungskastens ist eine Variante, die sich primär an handwerklich begabte Bastler wendet. Insbesondere Metall sowie Kunststoff sind für dieses Vorhaben ideal geeignet. Beide Materialien sind robust und in zahlreichen verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich. Ein moderner Industrie-Look wird etwa durch die Verwendung einer pulverbeschichteten Platte oder auch durch Aluminium erreicht. Kunststoffoberflächen passen hingegen optimal zu einem auffälligen Farbkonzept.
Wer nicht selbst bauen möchte, findet im Handel eine große Auswahl an bereits fertig einsetzbaren Produkten, die nur noch angebracht werden müssen. Sie verkleiden den Sicherungskasten und werden mittels Klappmechanismus geöffnet. Je nach Design können sehr unterschiedliche Stilrichtungen verwirklicht werden, die genau zu einem bestehenden Raumkonzept passen. Auch ein professionelles Anbringen durch einen Fachbetrieb ist eine Option, die sich gerade dann eignet, wenn der Sicherungskasten besonders groß oder an einer eher exponierten Stelle befindet.
Verbergen hinter einem Bild oder Spiegel
Eine wohnliche Gestaltung beim Verstecken wird durch die Form eines Spiegels oder eines Bildes erreicht. Hierzu eignen sich am besten Vorrichtungen, die mit einem Schwenkmechanismus ausgestattet sind und den Kasten bei Bedarf schnell zugänglich machen. Sowohl Bild als auch Spiegel können für dieses Vorhaben einfach auf eine bestehende Schwenkvorrichtung montiert werden. Ein großer Vorteil dabei ist das leichte Wechseln, falls sich ein Wohnkonzept zwischendurch ändert und ein anderes Design oder Bild gewünscht wird.
Die Nutzung in Verbindung mit einem Spiegel ist zudem nicht nur dekorativ, sondern auch mit einem praktischen Nutzen verbunden. In den meisten Flurbereichen werden ohnehin Spiegel verwendet. Vor einem Sicherungskasten entsteht hier eine einfache Doppellösung, die darüber hinaus den Flur heller wirken lässt.
Nutzung von Vorhang oder Rollo
Zu den häufigsten und dabei äußerst flexiblen Lösungen gehört die Verwendung eines einfachen Vorhangs oder Rollos. Diese Variante eignet sich ideal für Wohnungen, in denen sich der Sicherungskasten in einer Nische oder auch am Ende eines langen Flurs befindet. Hier wird ein Vorhang an einer Schiene befestigt und trennt einen kleinen Teil des Raumes, in dem sich der Kasten befindet, vollständig ab. Ein Rollo erfüllt den gleichen Zweck und kann als Alternative zu einem Vorhang eingesetzt werden.
Vorhänge und Rollos kommen regelmäßig in Altbauwohnungen zur Anwendung. Diese weisen überwiegend lang gezogene Flure auf, bei denen der hintere Teil, in dem sich oftmals auch der Sicherungskasten befindet, vom restlichen Flur abtrennbar ist. Zusätzlich wird eine solche Nische regelmäßig als Stauraum in Verbindung mit Regalen verwendet. So wird nicht nur der Kasten gut versteckt, sondern auch all die Gegenstände, die unsichtbar aufgeräumt werden sollen.
Fazit
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, einen unschönen Sicherungskasten effektiv zu verstecken oder kreativ in den Raum zu integrieren. Die Möglichkeiten reichen von handwerklichen Eigenleistungen bis hin zu fertigen Verkleidungssystemen. Bei allen Ideen ist der Erhalt der Funktionalität des Kastens wesentlich, damit ein passendes Design nicht zulasten der Nutzung geht.