Fensterkitt zu erneuern und zu überstreichen schützt Fensterrahmen vor ungünstigen Witterungseinflüssen, Wärmeverlust und Rissen. Eine Erneuerung in regelmäßigen Abständen verbessert die Abdichtung und ist daher wichtig. Feuchtigkeit und Kälte dringen nicht in die Räumlichkeiten ein, wenn die Fensterrahmen durch Kitt geschützt sind. Zudem erhöht intakter Fensterkitt die Energieeffizienz des Gebäudes, indem Wärmeverluste, etwa durch Zugluft, reduziert werden. Gleichzeitig verlängert Kitt die Lebensdauer des Fensters.
Was ist Fensterkitt und welche Aufgaben erfüllt dieser?
Fensterkitt dient zur Abdichtung des Fensters. Das Material schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen Fensterrahmen und Fensterglas und dicht sorgfältig die Fuge ab. Dadurch wird das Eindringen von Zugluft, Feuchtigkeit und Kälte wirksam verhindert. Warum ist das wichtig? Nässe erhöht das Schimmelrisiko. Feuchte Wände bieten Schimmelsporen einen perfekten Lebensraum. Schimmelbefall kann jedoch die Gesundheit gefährden, da Schimmelpilze in der Lage sind, allergische Reaktionen auszulösen. Dringt Kaltluft durch ein undichtes Fenster in die Räumlichkeiten, wird mehr geheizt, um für angenehme Temperaturen zu sorgen.

wabeno/shutterstock.com
Hohe Heizkosten sind häufig auf schlecht abgedichtete Fenster zurückzuführen. Regelmäßiges Erneuern und Überstreichen des Fensterkitts kann dazu beitragen, die Heizkostenrechnung zu senken. Meist besteht Kitt für Fenster aus Schlämmkreide, Leinölfirnis oder anderen natürlichen Materialien. Diese Werkstoffe lassen sich gut formen und kneten und härten von selbst aus. Jedoch ist nach einiger Zeit bei Fensterkitt mit Alterungserscheinungen zu rechnen. Auch hochwertiger Kitt wird spröde und brüchig, sodass ein Überstreichen und Erneuern nötig sind. Diese Fensterkitt-Arbeiten können von handwerklich geschickten Laien selbst durchgeführt oder von einem Fachbetrieb übernommen werden.
Der Erneuerungsprozess besteht aus mehreren Schritten. Zuerst steht die Entfernung des alten Fensterkitts an. Danach erfolgt die Vorbereitung der Oberflächen, bevor mit dem Auftragen der neuen Substanz begonnen wird. Damit der Fensterkitt möglichst lange hält, wendet man am besten effiziente Fensterabdichtungsmethoden an. Moderne Techniken gewährleisten eine langanhaltende und zuverlässige Abdichtung der Fenster. Erst nachdem der Kitt vollständig trocken ist, wird die neue Farbe aufgetragen.
Wann sollte die Abdichtung ersetzt werden?
Spröde werdendes Material ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass eine Erneuerung des Fensterkitts angebracht ist. Spätestens, wenn der Bereich am Fenster erste feine Risse aufweist oder sich der Kitt vom Rahmen löst, ist es Zeit für Sanierungsmaßnahmen. Außerdem zerbröselt harter Kitt leicht. Winzige Löcher deuten darauf hin, dass der Fensterkitt seine Abdichtungsfunktion nicht mehr erfüllt. Bei rissigem und sprödem Kitt besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Undichtigkeiten. Um Schäden vorzubeugen, sollten Fenster und Kitt regelmäßig überprüft werden. Folgeschäden sind vermeidbar, wenn bei winzigen Rissen rasch reagiert wird.

Janice Chen/shutterstock.com
Das Erneuern und Überstreichen von Fensterkitt ist grundsätzlich zu jeder Jahreszeit möglich. Perfekt ist ein Tag mit trockenem Wetter. Die Umgebungstemperatur sollte idealerweise mindestens fünf Grad Celsius betragen und Werte von 30 Grad Celsius nicht überschreiten. Da Feuchtigkeit die Trocknung von Fensterkitt und Farbe beeinträchtigt, sollte das Überstreichen nicht an Regentagen stattfinden. Bei angenehmen Temperaturen trocknet Kitt schneller. Dennoch braucht Fensterkitt mindestens eine bis zwei Wochen, bevor das Material vollständig gehärtet und getrocknet ist.
Wie erneuert und überstreicht man alten Fensterkitt?
Beim Erneuern von altem Fensterkitt wird systematisch vorgegangen. Zuerst entfernt man den alten Kitt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das beschädigte Material vollständig abgelöst ist. Beim Entfernen von sehr hartem Kitt besteht das Risiko, dass das Fensterglas beschädigt wird. Erwärmt man den alten Fensterkitt beispielsweise mit einem Föhn, lässt sich die Substanz leichter beseitigen.
Im zweiten Schritt wird der Bereich, an dem Fensterflügel und Fensterrahmen aufeinandertreffen, gründlich gereinigt. Es dürfen keine Kittreste, Schmutz oder Staubpartikel mehr vorhanden sein. Anschließend wird der Fenster-Falz mit einem Schleifblock oder mit Schleifpapier glatt geschliffen. Erst wenn die Fläche sauber und trocken ist, darf der neue Fensterkitt aufgetragen werden. Nach der Trocknungsphase überstreicht man den Kitt mit einer zuvor ausgewählten Farbe, sodass die Fenster wieder besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind.

Africa Studio/shutterstock.com
Diese Fakten sind beim Überstreichen von Fensterkitt zu berücksichtigen
Damit der gewünschte Effekt beim Überstreichen von Fensterkitt erzielt wird, gilt es, einige Fakten zu beachten:
Die Zeit zum Aushärten variiert abhängig von der Art des Kittes und den örtlichen Witterungsbedingungen. In der Regel beträgt die durchschnittliche Trocknungszeit mindestens sieben und maximal 21 Tage. Der Trocknungszustand lässt sich mithilfe eines Fingertests feststellen. Getrockneter Kitt bleibt nicht am Finger haften. Zu frühes Überstreichen ist zu vermeiden, da dies zu Falten oder Rissen in der Farbschicht führt. Luftdurchlässige, elastische Farben eignen sich am besten zum Überstreichen von Fensterkitt.
Farben oder Lacke sollten auf jeden Fall wetterfest und für den Außenbereich geeignet sein. Beim Farbauftrag ist darauf zu achten, dass die Farbe oder der Lack in einer dünnen Schicht aufgetragen werden, damit sich keine Risse bilden. Gleichmäßiges Auftragen der Farbe gelingt am besten mit einem Pinsel mit präziser Kantenführung. Die Farbe wird ca. 1 bis 2 Millimeter über die Glasoberfläche gestrichen. So ist der Fensterkitt vor Feuchtigkeit geschützt und der natürliche Wasserablauf gewährleistet.