Die Fassade eines Hauses ist nicht nur die äußere Schicht und somit der Witterung ausgesetzt, sie trägt auch maßgeblich zum ersten Eindruck bei, den ein Haus hinterlässt. Welche Möglichkeiten gibt es für die Fassadengestaltung und was sind ihre jeweiligen Vorteile und Schwächen?
Der Klassiker: Fassadenputz
Eine weitverbreitete Möglichkeit der Fassadengestaltung ist die Putzfassade. Dabei wird auf die Außenwände Putz in gewünschter Körnung aufgetragen und kann farblich nach individuellen Wünschen der Hausbesitzer gestaltet werden. Die Vorteile von Fassadenputz sind der geringe Preis und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings hat Putz bei der Fassadengestaltung den Nachteil, dass dieser bereits nach wenigen Jahren einen neuen Anstrich benötigt, da die Witterung Spuren an ihm hinterlässt. Außerdem können sich im Putz Risse bilden, was Ausbesserungsarbeiten erforderlich macht.
Paneele für die Fassadenverkleidung
Eine andere Möglichkeit der Fassadengestaltung ist die Verwendung von Paneelen aus Kunststoff. Diese sind UV-beständig und daher robust gegenüber der Witterung. Da Fassadenpaneele in verschiedenen Designs erhältlich sind, besteht auch hier eine große Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten. Praktisch ist außerdem, dass sich die Paneele mit geringem Aufwand anbringen lassen und sehr pflegeleicht sind. Übrigens können Verkleidungspaneele auch für Giebel genutzt werden. Bei der Verwendung von Fassadenpaneelen ist ebenso wie bei einer Putzfassade zu beachten, dass eine ausreichende Dämmung für den Wärmeschutz essenziell ist.
Hausfassade verklinkern lassen
Auch Klinker gehören zu den klassischen Möglichkeiten der Fassadengestaltung und werden gerne bei Massivhäusern verwendet. Klinkerfassaden haben den Vorteil, dass sie zur Wärmeisolation beitragen und sehr langlebig sind. Viel Pflege benötigt eine geklinkerte Fassade nicht. Lediglich Grünspan und Moos können sich nach einigen Jahren daran absetzen. Sie sind jedoch leicht zu entfernen. Wer sich für eine geklinkerte Fassade entscheidet, muss jedoch mit hohen Einmalkosten rechnen, da der Aufwand dieser Fassadengestaltung relativ groß ist und die Materialkosten höher als bei anderen Möglichkeiten ausfallen. Zudem besteht nur ein geringer Gestaltungsspielraum, da die Farbauswahl bei Klinkern begrenzt ist.
Holzfassaden für Haustypen jeder Art
Holz kommt als natürlicher Rohstoff beim Hausbau vielfach zum Einsatz. Es kann auch für die Gestaltung der Fassade verwendet werden. Aufgrund der Materialeigenschaften trägt diese Fassadenform zu einer guten Dämmung bei und lässt sich bei quasi jedem Haustyp nutzen. Sie ist außerdem nachhaltig und umweltfreundlich. Allerdings bedeutet eine Holzfassade einen hohen Pflegeaufwand, um das Material zu schützen und über viele Jahre hinweg nutzbar zu machen. Wichtig zu wissen ist, dass sich eine Holzfassade im Laufe der Jahre verändert. Durch die Witterung und UV-Licht kommt es zu Verfärbungen des Holzes. Auch der Preis einer Holzfassade liegt über dem von Putz oder Paneelen.