High Fidelity ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Unterhaltungselektronik. Viele technische Entwicklungen kamen und gingen in dieser Branche, doch guter Sound ist ein echter Wert für viele Musikfreunde und Heimkino-Enthusiasten. In diesem Artikel brechen wir eine sprichwörtliche Lanze für den Lautsprecherständer, der nicht nur als Gestaltungselement viel zu bieten hat.
Vorteil #1: Die Positionierung auf Ohrhöhe
Die korrekte Höhenpositionierung der Lautsprecher ist entscheidend für ein ausgewogenes Klangbild. Das heißt im Zusammenhang mit 5.1- und 7.1-Systemen, wir müssen präzise positionieren. Die Frontlautsprecher sollten dabei auf zirka 90 cm über dem Boden platziert werden. Darunter und darüber leidet der Raumklang. Hierfür eignen sich Lautsprecherständer sehr gut. Wer perfektionistisch veranlagt ist, kann jedoch die genaue Ohrhöhe beim Sitzen vor der Anlage messen und mit einem höhenverstellbaren Ständer die Lautsprechermitte auf genau diese Höhe bringen.
Ebenfalls wichtig: Die Rear-Lautsprecher (hinten) sollten entweder auf Ohrhöhe oder etwas darüber positioniert werden. Auch dafür bieten sich Lautsprecherständer an – insbesondere, wenn das optimale Mobiliar dafür fehlt.
Vorteil #2: Die Flexibilität (trotz) der Raumgestaltung
Es ist für viele Heimkinofans eine schmerzhafte Erkenntnis: Orientieren wir unser Soundsystem an der Einrichtung, ist der Ton nicht optimal. Teilweise leidet die Qualität sogar. Es gilt daher bei 5.1 und 7.1-Systemen, die Lautsprecher trotz der heimischen Einrichtung so zu platzieren, dass Abstände und Höhen ideal sind. Dass die Möbel hierfür nicht immer den Platz hergeben, ist klar, doch gerade deshalb sind Lautsprecherständer so nützlich.
Übrigens: Der optimale Sitzplatz ist stark von der Symmetrie des Raumes abhängig. Lautsprecherständer erlauben auf der Suche nach der besten Positionierung eine sehr genaue Feinjustierung.
Vorteil #3: Die Entkopplung von Resonanzkörpern
Schallwellen fangen sich gerne in Regalfächern und anderen Hohlräumen, die als Resonanzkörper wirken. Bei großen Lautstärken und bei Bässen kann das zu Vibrationen und Störgeräuschen führen. Die exponierte Lage auf einem Lautsprecherständer entkoppelt die Tonquelle von möglichen Resonanzkörpern. Das verbessert die Tonqualität teils sehr deutlich.
Vorteil #4: Eine saubere Optik ohne störende Kabel
Ein häufig übersehener Vorteil moderner Lautsprecherständer ist die Möglichkeit der unsichtbaren Kabelführung. Das realisieren gute Modelle mit einem integrierten Kabelkanal, der in den Ständerfuß mündet. Von dort aus kann das Kabel dann relativ subtil über den Boden geführt werden. Doch auch hier kann man mit einigen Tricks viel kaschieren.
Nicht vergessen: Frei hängende Kabel sind in Haushalten mit Kleinkindern und Haustieren ein Sicherheitsrisiko. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, lässt die Kabel einfach verschwinden.
Vorteil #5: Die Freiheit für eigene Setups
Bei der Gestaltung des Raumklangs dürfen wir experimentieren. Wer gerne das Optimum aus seinem Hi-Fi-System holen möchte, kann mit Lautsprecherständern die optimale Position herausfinden – auch unabhängig vom Aufbau eines 5.1- oder 7.1-Systems. Vor allem für Musikliebhaber ergeben sich hieraus Möglichkeiten, das Beste aus der Musik zu holen. Einfach ausprobieren!