Metallschrauben zählen zu den am häufigsten eingesetzten Verbindungselementen – in der Industrie, im Handwerk und im Alltag. Doch nicht jede Schraube eignet sich für jede Anwendung. Die Unterschiede zwischen Holzschrauben und Metallschrauben, die Vielfalt der Kopfformen, Gewindetypen sowie die wachsende Bedeutung von selbstschneidenden Metallschrauben machen das Thema komplex. In diesem Beitrag erklären wir Dir, welche Arten es gibt, worin sie sich unterscheiden und wann welche Schraube die richtige Wahl ist.
Was sind Metallschrauben?
Metallschrauben sind speziell dafür konzipiert, Materialien wie Stahl, Aluminium oder andere Metalle dauerhaft miteinander zu verbinden. Im Gegensatz zu Holzschrauben haben sie:
- ein metrisches oder zölliges Gewinde,
- meist einen Zylinder- oder Sechskantkopf,
- eine höhere Festigkeit,
- eine glatte oder präzise gefertigte Oberfläche.
Unterschied Holzschrauben – Metallschrauben: Warum es darauf ankommt
Sie werden sowohl mit Mutter als auch direkt in ein Innengewinde eingeschraubt. Besonders in tragenden Konstruktionen, Maschinen oder Fahrzeugen sind Metallschrauben mit hoher Festigkeit unverzichtbar.
Während viele Schraubenarten über ein Gewinde verfügen, steht bei Gewindeschrauben das Gewinde selbst im Zentrum ihrer Funktion. Im Vergleich zu Holzschrauben zeigen sich dabei deutliche Unterschiede. Gewindeschrauben besitzen in der Regel ein metrisches, ISO- oder Zollgewinde, das für präzise Passungen in Metallbauteilen oder Maschinenelementen ausgelegt ist. Holzschrauben hingegen haben ein grobes, spitz zulaufendes Gewinde, das speziell für das Eindringen in Holzmaterialien wie Bauholz oder Spanplatten konzipiert ist.
Auch der Einsatzbereich unterscheidet sich: Gewindeschrauben werden hauptsächlich in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in konstruktiven Anwendungen eingesetzt. Holzschrauben hingegen kommen überwiegend im Holzbau zum Einsatz.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit der Verbindung mit einer Mutter – bei Gewindeschrauben ist dies problemlos möglich, was sie besonders flexibel und belastbar macht. Holzschrauben sind dagegen typischerweise nicht für den Einsatz mit Muttern vorgesehen. Zusätzlich unterliegen Gewindeschrauben meist genormten Standards wie DIN 933 oder DIN 931, während viele Holzschrauben nicht durch eine spezifische DIN-Norm geregelt sind.
Diese Unterschiede sind entscheidend, wenn es darum geht, die passende Schraube für eine bestimmte Anwendung zu wählen – insbesondere dort, wo Präzision und Belastbarkeit gefragt sind.
Arten von Metallschrauben
Die Welt der Metallschrauben-Arten ist groß. Hier einige häufig genutzte Typen:
- Sechskantschrauben – robuste Verbindung, einfache Handhabung, z. B. DIN 933
- Zylinderschrauben mit Innensechskant – für präzise Montage, z. B. DIN 912
- Senkkopfschrauben – flächenbündig einsetzbar, z. B. DIN 7991
- Gewindestifte (Madenschrauben) – zur Fixierung ohne sichtbaren Kopf
- Metallschrauben mit Mutter – ideal für vibrationsfeste Verbindungen
- Selbstschneidende Metallschrauben – für dünne Bleche oder Hohlprofile
Eine gute Übersicht über verschiedene selbstschneidende Metallschrauben, darunter auch Varianten aus Edelstahl, bietet der Blechschrauben-Katalog von Marcopol.
Besondere Varianten: Selbstschneidend und selbstbohrend
Zwei Begriffe tauchen häufig auf und werden oft verwechselt:
- Selbstschneidende Metallschrauben schneiden ihr eigenes Gewinde beim Eindrehen ins Metall – ideal bei dünnen Blechen.
- Selbstbohrende Metallschrauben gehen noch einen Schritt weiter: Sie benötigen kein Vorbohren, da sie durch eine integrierte Bohrspitze das Material selbst aufbrechen.
Beide Varianten sind vor allem im Trockenbau, bei Lüftungsanlagen und in der Fahrzeugmontage beliebt, da sie Zeit sparen und eine hohe Prozesssicherheit bieten.
Wo werden Metallschrauben eingesetzt?
Metallschrauben kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, z. B.:
- Bauindustrie – zur Verbindung von Stahlträgern, Fassaden- oder Dachprofilen,
- Maschinenbau – in Getrieben, Motoren oder Steuerungen,
- Elektroinstallation – zum Befestigen von Gehäusen oder Schaltschränken,
- Fahrzeugbau – im Innen- und Außenbereich,
- Haushaltsgeräte und Möbel – für stabile und dauerhafte Verbindungen.
Wichtig ist, dass je nach Einsatz Material (z. B. Edelstahl) und Festigkeitsklasse auf die Belastung abgestimmt sind.
Fazit: Metallschrauben – vielseitig, robust und unverzichtbar
Metallschrauben sind das Rückgrat moderner Konstruktionen. Ihre Vielfalt an Größen, Köpfen und Gewinden erlaubt nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Wer die Unterschiede kennt – etwa zwischen selbstschneidenden und klassischen Schrauben mit Mutter – kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch sicherere Verbindungen schaffen. Ob in der Industrie oder im Heimwerkerbereich: Die richtige Metallschraube entscheidet über Stabilität und Langlebigkeit.