Whirlpool-Umrandung selber bauen: Tipps und DIY-Anleitung

von HausBlogRedaktion
Whirlpool-Umrandung

Ein eigener Whirlpool im Garten ist purer Luxus. Doch ohne passende Umrandung wirkt selbst das edelste Modell unfertig. Eine individuell gebaute Whirlpool-Umrandung wertet das Gesamtbild auf und schützt vor Schmutz. Außerdem offeriert sie zusätzliche Ablageflächen und Komfort. Wie du die perfekte Umrandung im Handumdrehen für deinen Whirlpool baust, erfährst du hier.

Warum eine Whirlpool-Umrandung bauen?

Die Whirlpool-Umrandung hat nicht nur einen dekorativen Effekt – auch wenn es am Anfang vielleicht so scheint. Sie schützt das Außenbecken effektiv vor Witterungseinflüssen, mildert die Wärmeverluste und steigert den Komfort signifikant durch Ablageflächen, Stauraum oder sogar Sitzmöglichkeiten. Zeitgleich lässt sich der eigene Garten oder die Terrasse optisch aufwerten und der Whirlpool harmonisch in seine neue Umgebung integrieren.

Kurz gesagt, ein Whirlpool …

  • … hält Laub, Staub und Verschmutzungen fern.
  • … integriert Bänke oder Ablageflächen.
  • … verleiht dem Whirlpool einen stabilen Rahmen für zusätzlichen Halt.
  • … lässt sich individuell in Farbe, Design und Funktion anpassen.

Und wieso selbst Hand anlegen?

Wenn du die Whirlpool-Umrandung selbst baust, bist du der Bauherr und entscheidest bequem über jedes kleinste Detail. Du baust dir eine Landschaft ganz nach deinen Wünschen. Obendrein ist der Eigenbau häufig günstiger und passgenauer als vorgefertigte Whirlpool-Umrandungen.

umrandung aus holz bauen

Diana Lit/shutterstock.com

Planung ist das A und O: Die Vorbereitung

Ehe es losgeht, müssen einige Dinge genau geplant werden. Überlege im Vorfeld, wie groß dein Whirlpool ist, wie viel Platz dir rundherum zur Verfügung steht und welcher Stil zu deiner Terrasse oder deinem Garten passt. Möchtest du außerdem Sitzmöglichkeiten, Treppen oder zusätzlichen Stauraum einbauen? Im folgenden Teil gehen wir auf die wichtigsten Kriterien beim Bau deiner Whirlpool-Umrandung ein.


Tipp: Fertige unbedingt eine Skizze mit den jeweiligen Maßen an. Das hilft dir ungemein beim Materialkauf und beim späteren Aufbau. Zeichne auch die Position der Pumpe oder des Filters ein, damit am Ende nichts schiefgeht.


Natürlich, robust und wetterfest: Die geeignete Materialwahl

Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner Optik ist Holz ein beliebter Werkstoff – auch bei der Whirlpool-Umrandung. Das Material wirkt warm und einladend und unterstützt die Gemütlichkeit im eigenen „Blubberpool“. Doch Holz ist nicht gleich Holz. Wenn du dich für diesen Rohstoff entscheidest, dann beachte unbedingt Punkte wie Wetterbeständigkeit und Pflege. Lärche, Kiefer, Akazie und Douglasie sind sehr witterungsresistent; ebenso Bangkirai. Zudem halten geölte oder lasierte Oberflächen deutlich länger, weshalb du auch nach dem Bau deinen Außenbereich pflegen solltest.

Du suchst nach einer ansprechenden Alternative? WPC (Wood-Plastic-Composite) ist äußerst pflegeleicht und langlebig und zudem eine günstige Alternative – ganz ohne den Verzicht auf die beliebte Holz-Optik. Zusätzlich benötigst du folgende Materialien und Arbeitsmittel:

  • Rostfreie Schrauben aus Edelstahl
  • Metallwinkel für stabile Verbindungen
  • Wasserwaage und Maßband
  • Akkuschrauber
  • Säge
  • Schleifpapier
whirlpool aus holz

Zanna Pesnina/shutterstock.com

Schritt 1: Unterkonstruktion und Fundament

Der Standort des Whirlpools sollte eine stabile Fläche aufweisen. Notfalls musst du zuvor mit Splitt, Terrassenplatten oder Betonplatten arbeiten, um den Untergrund dementsprechend auszurichten. Danach folgt eine Unterkonstruktion aus Kantholz. Schneide dafür jeweils zwei Längs- und Querhölzer pro Seite passgenau zu, verschraube sie und fixiere sie mit stabilen Winkeln. Prüfe alle Rahmenteile mit einer Wasserwaage auf ihren exakten Sitz und stelle die Konstruktion so auf, dass sie fest aufliegt und nicht wackelt.


Tipp: Die optimale Breite der Umrandung beträgt etwa 50 Zentimeter. So bleibt ausreichend Platz für alles Nötige und die Konstruktion sieht stimmig aus.


Schritt 2: Rahmen und Verkleidung

Der tragende Rahmen bildet das Gerüst deiner Umrandung. Schraube die vorbereiteten Kanthölzer zu einem stabilen Rechteck oder – bei runden Whirlpools – zu einem Kreis zusammen. Wenn deine Umrandung eine Ablagefläche bieten soll, dann baust du einen zweiten, größeren Rahmen in einigem Abstand und verbindest beide mit stabilen Querhölzern. So entsteht zwischen Innen- und Außenrahmen Platz für Ablagen oder auch Staufächer. Alles für die Gemütlichkeit!

Nachdem der Rahmen steht, beginnst du mit der Beplankung. Verkleide zunächst die Seitenflächen. Schneide dafür die Latten oder WPC-Dielen auf die benötigte Länge zu und verschraube sie von unten nach oben mit dem Rahmen. Für die Oberseite kommen passgenaue Bretter zum Einsatz, bei denen eventuelle Öffnungen oder Zugänge für Wartungsarbeiten vorher ausgeschnitten werden.

Schritt 3: Oberflächenbehandlung und Finish

Schleife scharfkantige Ecken glatt, damit beim Baden keine Verletzungsgefahr besteht. Trage anschließend eine wasserabweisende, UV-stabile Holzlasur oder einen speziellen Lack auf. So schützt du dein Holz ideal vor Feuchtigkeit, Schimmel und Ausbleichen. WPC und Polyrattan werden hingegen mit einer gründlichen Reinigung gepflegt.

holz jacuzzi

Chantal de Bruijne/shutterstock.com

Pflege und Wartung für eine langanhaltend ansprechende Umrandung

Damit deine Whirlpool-Umrandung lange gut aussieht, solltest du sie regelmäßig pflegen und warten. Wische sie in regelmäßigen Intervallen mit Wasser und milder Seife ab, um Schmutz zu entfernen. Außerdem solltest du den Holzschutz einmal jährlich mit Öl oder Lasur auffrischen. Auch die Schrauben und Verbindungen solltest du gelegentlich überprüfen, damit dein Badevergnügen stets ein Vergnügen bleibt und keinerlei Verletzungsgefahr besteht.

Weitere Tipps für den Bau einer Whirlpool-Umrandung

Für ein gelungenes Ergebnis ist Präzision gefragt. Messe lieber mehrmals und säge im Anschluss einmalig. So sparst du wertvolle Ressourcen und Zeit. Sei zusätzlich vorsichtig bei Stromanschlüssen. Achte darauf, dass alle Kabel zugänglich und sicher verlegt bleiben. Natürlich ist auch die Luftzirkulation ein wichtiges Kriterium beim Bau der Whirlpool-Landschaft. Lüftungsschlitze verhindern Hitzestau und Schimmelbildung. Denk insgesamt modular. Plane die einzelnen Elemente so, dass du sie bei Bedarf demontieren kannst – etwa für Wartungs- oder Reparaturarbeiten.

Whirlpool-Umrandung selber bauen: Unser Fazit

Das Bauen einer Whirlpool-Umrandung ist kein Hexenwerk. Mit etwas handwerklichem Geschick, einer strukturierten Vorbereitung und den richtigen Materialien kreierst du eine individuelle Oase, die optisch beeindruckt und deinen Whirlpool dauerhaft schützt. Und ganz nebenbei erhöhst du den Komfort, die Ordnung und das Wohlfühlambiente in deinem Garten oder auf deiner Terrasse deutlich. Überlege im Vorfeld, welche Funktionen deine Umrandung mitbringen soll. So wird die Whirlpool-Landschaft nicht nur ein Blickfang, sondern auch schnell der neue Lieblingsplatz im Freien.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.