Die Efeutute trägt zwar offiziell den Namen Goldene Efeutute, aber dennoch handelt es sich um eine immergrüne Pflanze. Wechseln einige oder alle Blätter dieser Zimmerpflanze plötzlich zu einem gelben Farbton, ist ein Indiz für einen Stressfaktor vorhanden. In diesem Ratgeber wird beschrieben, welche Ursachen für diesen Farbwechsel verantwortlich sind und wie die Rückkehr zu einem gesunden Wachstum gelingt.
Diese Pflegeirrtümer begünstigen gelbe Blätter bei der Efeutute
Die Efeutute aus der Familie der Aronstabgewächse gilt als relativ pflegeleichte Zimmerpflanze. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Kletterpflanze in jeder Wohnung automatisch auf ideale Wachstumsbedingungen trifft. Zeigt sich ein Farbwechsel der Blätter von Grün zu Gelb, liegt die Vermutung nahe, dass die Pflege der Pflanze nicht komplett auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist. Fünf der häufigsten Pflegeirrtümer finden sich nachfolgend aufgelistet.
1. Gießen
Gelbe Blätter entstehen an einer Efeutute schnell, wenn sich im Pflanzgefäß Staunässe gebildet hat. Die zu hohe Feuchtigkeit der Erde ist auf ein zu häufiges Gießen zurückzuführen. Der Zeitplan variiert je nach Jahreszeit. Im Sommer kann es erforderlich sein, bereits nach 3 bis 4 Tagen wieder zur Gießkanne zu greifen, während im Herbst und Winter die Zeiträume auf 7 bis zu 14 Tage anwachsen. Ein wichtiger Indikator für das Zuführen von Wasser ist ein Erfühlen der Erde. Sind die oberen 2 bis 3 cm der Erde komplett trocken, ist es an der Zeit, die Goldene Efeutute mit neuem Gießwasser zu versorgen.

Rybalchenko Nadezhda/shutterstock.com
Tipp: Für ideale Wachstumsbedingungen empfiehlt sich ein Pflanzgefäß, bestehend aus Übertopf und Untersetzer. Die im Übertopf befindlichen Löcher erlauben es dem überschüssigen Gießwasser, in den Untersetzer abzulaufen. Das Wasser, welches sich dort ca. 30 Minuten nach dem Gießen abgesetzt hat, sollte weggeschüttet werden. Beide Maßnahmen verhindern, dass durch zu hohe Feuchtigkeit Schimmel im Wurzelballen entsteht.
2. Nährstoffe
Einen saisonalen Zeitplan bevorzugt die Efeutute ebenfalls in Hinblick auf die zusätzliche Versorgung mit Nährstoffen. Ist das Düngen nicht an die Jahreszeit angepasst, kann es passieren, dass die Pflanze durch die gelbe Verfärbung ihrer Blätter auf diesen Umstand aufmerksam machen will.
Vom Frühjahr bis zum Herbst befindet sich diese Kletterpflanze in ihrer aktiven Wachstumsphase und freut sich über die Zugabe von Düngemitteln in einem Intervall von 14 Tagen. Geht die Efeutute ab Oktober in die Winterruhe (bis März) über, steigt dieses Intervall auf alle 6 Wochen. Als eher pflegearme Pflanze übersteht die Efeutute den Winter ebenfalls ohne jegliche Zugabe von Düngemitteln.

Imageswin/shutterstock.com
3. Standort
Die Efeutute bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort. Idealerweise treffen an diesem Standort keine Sonnenstrahlen direkt auf die Pflanze. Das gilt insbesondere für die Zeit, in der die Blätter der Pflanze mit Wasser besprüht wurden. Die Wassertropfen verstärken ansonsten die Intensität des Lichts und begünstigen das Vertrocknen der Blätter.
Ist die Verfärbung der Blätter verbunden mit braunen Flecken, liegt die Vermutung nahe, dass der Standort ebenfalls daran Schuld trägt. Vielfach ist an dem aktuellen Standort nicht ausreichend natürliches Sonnenlicht vorhanden, sodass es der Efeutute schwerfällt, die erforderliche Photosynthese zu betreiben.
4. Temperatur
Diese Kletterpflanze gedeiht am besten innerhalb eines festgesetzten Temperaturrahmens. Die Rahmenbedingungen liegen zwischen 18 und 24 °C. Speziell in der Wachstumsphase von Ende März bis Mitte Oktober fühlt sich die Pflanze in dieser Wärme am wohlsten. Leicht kühlere Temperaturen im Winter stellen für die Efeutute nicht zwangsläufig ein Problem dar.
Bis zu 15 °C sollten sich an der Pflanze und deren Blättern keine Schäden oder gelbe Blätter zeigen. Sinkt die Temperatur tiefer als 15 °C, ist dagegen mit Frostschäden zu rechnen. Dieser Fakt macht es eventuell erforderlich, für die Pflanze in den kühleren Monaten des Jahres einen anderen Standort auszuwählen.

Ta2ng Ko/shutterstock.com
5. Luftqualität
Ein Pflegeirrtum, der leicht zu unterschätzen ist, zeigt sich im Hinblick auf die Luftqualität. Die Efeutute stammt aus Südostasien und ist dort ein tropisches bzw. subtropisches Klima gewohnt. Finden sich vermehrt gelbe Blätter an dieser Pflanzenart, kann eine zu geringe Luftfeuchtigkeit als Ursache dienen. Die Pflanzen bevorzugen an ihren jeweiligen Standorten eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 60 %.
Tipp: Wird diese Luftfeuchtigkeit nicht auf natürlichem Weg erreicht, sorgt ein Luftbefeuchter für Abhilfe. Befindet sich das Gerät in direkter Nähe zur Pflanze, findet diese idealen Bedingungen vor, ohne dass sich zwangsläufig die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum erhöht.
Diese alternativen Ursachen kommen infrage
Handelt es sich nicht um einen klassischen Pflegeirrtum, muss die Spurensuche nach der Ursache nicht ergebnislos verlaufen. Weitere Auslöser für gelbe Blätter sind:
Befall von Schädlingen
Schädlinge wie Schildläuse und Spinnmilben entziehen den Blättern Nährstoffe und tragen die Verantwortung für die gelblichen Färbungen der Blätter. Zu erkennen ist ein Schädlingsbefall unter anderem an klebrigen Rückständen auf den Blättern oder der Bildung von feinen Spinnfäden, die bevorzugt an der Unterseite der Blätter auftauchen.
Als umweltfreundliches Mittel zur Bekämpfung eines Schädlingsbefalls bietet sich eine Lauge mit Öl an. Geeignet sind neben Olivenöl ebenfalls Rapsöl oder Niemöl. Durch das Besprühen der Blätter mit dieser Mischung aus Wasser, Seife bzw. Spülmittel und Öl finden die Schädlinge keinen Halt mehr auf den Blättern. Die Läuse und Milben ziehen sich zurück und weder der Efeutute noch der Erde wird ein Schaden zugefügt.

The_Botanist_Traveler/shutterstock.com
Zu fest gebundene Kletterhilfen
Um der Goldenen Efeutute das Klettern zu erleichtern, sind oft bereits beim Kauf Kletterhilfen vorhanden. Sind diese Rankhilfen zu eng gebunden, erschwert sich der Transport von Wasser und Nährstoffen zu den einzelnen Blättern der Pflanze. Speziell in der Wachstumsphase der Pflanze ist es deshalb von Vorteil, den Sitz der Rankhilfen zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Efeutute bekommt gelbe Blätter: Die Ursachensuche ist das beste Mittel zur Beseitigung vorhandener Stressfaktoren
Gelbe Blätter sind ein wichtiger Warnhinweis, die Efeutute aufmerksamer zu beobachten. Beinhaltet das Anpassen der Pflegeroutine unter anderem das regelmäßige Einsprühen der Blätter mit Wasser, bleiben weder Verfärbungen noch ein Schädlingsbefall lange unentdeckt.
Zeigt dagegen keine der angesprochenen Hilfsmaßnahmen Wirkung, bleibt als Letztes ein Blick auf die Raumluft übrig. Die Efeutute reagiert empfindlich auf Zugluft. Ein Standort in unmittelbarer Nähe zu einem geöffneten Fenster, einer Außentür oder einem Ventilator kann erklären, warum trotz vermeintlich idealer Bedingungen die gelben Blätter wiederholt auftauchen.