Ordnung im Keller: Wie Sie mehr aus dem Platz herausholen

von HausBlogRedaktion

Der eigene Keller muss in einem privaten Haushalt viele Aufgaben erfüllen: Er dient als Abstellplatz für ungenutzte Möbel, beherbergt Winterklamotten und die eigenen Fahrräder. Dennoch fehlt es oft an einer entscheidenden Sache: dem Platz. Die meisten Keller, gerade von Mietwohnungen, sind nicht größer als zehn Quadratmeter. Das Ergebnis: Chaos und Unübersichtlichkeit in den eigenen vier Wänden.

Wenn Sie Ihren Keller jedoch mit etwas Mühe neu organisieren, holen Sie viel mehr aus der „Rumpelkammer“ heraus. Wir geben die wichtigsten Tipps.

Den Platz im Keller perfekt einteilen

Bevor Regale oder Kisten aufgestellt werden, lohnt sich eine grundlegende Planung. Ein Kellerraum sollte in verschiedene Zonen unterteilt werden: Lebensmittel in einem Bereich, Werkzeuge in einem anderen, selten genutzte Dinge weiter hinten oder oben. Auf diese Weise entsteht eine klare Struktur, die den Alltag erleichtert. Besonders wichtig ist, dass Vorräte nicht in direkter Nähe zu Chemikalien oder Farben lagern, um Verunreinigungen zu vermeiden. Ein Lagerregal oder – ausreichend Platz vorausgesetzt – ein Palettenregal, bietet hier eine einfache Möglichkeit, alles übersichtlich zu sortieren. Wird es sinnvoll in den Raum gestellt, lässt sich selbst aus kleinen Kellern deutlich mehr Stauraum gewinnen als Sie zunächst gedacht hätten.

Tipp: Zahlreiche Institutionen geben Tipps dazu, wie bestimmte Materialien und Lebensmittel im Keller gelagert werden müssen, damit es nicht zu einem Lagerschaden kommt. Gerade bei haltbaren Lebensmitteln können kleine Fehler dazu führen, dass die Produkte schneller verderben.

Fehlende Infrastruktur, hohe Luftfeuchtigkeit: Typische Fehler vermeiden

Viele Menschen stellen Dinge im Keller einfach dort ab, wo gerade Platz ist. Das führt schnell zu Stapeln auf dem Boden, die unübersichtlich und unsicher sind. Hinzu kommt die Gefahr durch Feuchtigkeit: Kartons, die direkt auf dem Boden stehen, können innerhalb kurzer Zeit Schaden nehmen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher, Lebensmittel immer in geschlossenen Boxen und auf erhöhten Flächen zu lagern. Auch Werkzeuge und Elektrogeräte sollten nicht ohne Schutz in feuchten Kellerecken stehen.

Typische Probleme durch falsche Lagerung sind:

  • Schimmelbildung an Textilien oder Kartons
  • Beschädigte Elektrogeräte durch Feuchtigkeit
  • Stolperfallen durch ungesicherte Stapel
  • Unnötige Zeitverluste beim Suchen

Zusätzlicher Tipp: Wenn möglich, können Sie die entsprechenden Fächer in Ihrem Keller sogar beschriften, um Produkte dann dort einzusortieren. Auch Plastikboxen mit Label sorgen dafür, dass alle Artikel (z. B. Fahrradzubehör) immer am richtigen Ort sind.

Praktische Tipps für die Organisation

Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Keller nachhaltig strukturieren. Regale und Boxen sind die Basis, doch auch die richtige Routine spielt eine Rolle. Beschriften Sie Kisten und Regalböden klar, damit alles sofort gefunden wird. Legen Sie zudem fest, dass Dinge nach dem Gebrauch immer an denselben Platz zurückgestellt werden, so bleibt die Ordnung dauerhaft erhalten.

Hilfreich ist es, folgende Regeln zu beachten:

  • Vorräte regelmäßig prüfen und nach dem „First-in-first-out“-Prinzip lagern.
  • Große Gegenstände an die Wand, kleinere griffbereit in die Mitte stellen.
  • Regale nicht überladen, sondern die Traglast beachten.
  • Selten genutzte Dinge oben oder weiter hinten verstauen.

Weitere Tipps für eine strukturierte Raumnutzung finden Sie auch in unserer Rubrik Haushaltstipps. Hier geben wir regelmäßig Ratschläge zu verschiedenen Themen, die Ihnen den Alltag enorm erleichtern. Neben Ordnung und System spielt nämlich immer auch die Sicherheit bei der Lagerung und im Alltag eine wichtige Rolle.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.