Rollläden stehen für zuverlässigen Sonnenschutz. Dank ihrer horizontalen Lamellen kann der Lichteinfall feinjustiert werden und sorgt für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit. Moderner Sonnenschutz geht jedoch noch einen Schritt weiter. Rollläden tragen zur Energieeffizienz bei und erhöhen die Sicherheit. Ob klassisch manuell bedient oder als Bestandteil eines Smarthomes: Rollläden sind ein vielseitiges Element, das echten Mehrwert im Alltag schafft.
Rollladen oder Vorhang – wo liegen die Unterschiede?
Auf den ersten Blick erfüllen Rollläden und Vorhänge denselben Zweck. Sie verdunkeln Räume und schützen die Privatsphäre. Doch in der Praxis gibt es deutliche Unterschiede. Vorhänge sind Gestaltungselemente. Sie bieten Sichtschutz, wirken wohnlich und runden Räume dekorativ ab. Die Schutzwirkung gegen Hitze, Kälte oder Lärm ist begrenzt. Rollläden gehen deutlich weiter. Sie sind außen vor dem Fenster angebracht und blocken Sonnenstrahlen bereits vor dem Glas ab. Auch im Winter punkten sie durch eine bessere Wärmedämmung.
Ferner erhöhen Rollläden die Sicherheit. Geschlossene Rollläden schrecken Einbrecher ab, weil sie ein zusätzliches Hindernis darstellen. Vorhänge verhindern lediglich Blicke von außen. Wer Wert auf Komfort und Sicherheit legt, wird mit Rollläden langfristig besser fahren. Vorhänge haben aber als Ergänzung zur Raumgestaltung einen festen Platz.
Rollläden für urbane Lebensqualität
In einer Großstadt wie München zeigen Rollläden ihre Stärke. Die bayerische Landeshauptstadt ist geprägt von heißen Sommern und kalten Wintern. Je nach Wohnlage kommt mitunter viel Verkehrslärm hinzu. Unter dem Suchwort Rollladen München kann man online Fachgeschäfte finden, die hierbei Abhilfe schaffen. Die Elmar Schmid GmbH etwa bietet vor Ort hochwertige Funktions-Rollläden und Markisen an, die an Sommertagen die Hitze draußen halten und dazu beitragen, dass die Innenräume angenehm kühl bleiben. Im Winter wiederum wirken sie wie eine zusätzliche Isolationsschicht vor den Fenstern und senken damit die Heizkosten.
Zudem sind Rollläden ein wirksamer Lärmschutz. Das ist nicht unwichtig in einer Stadt wie München, in der Straßenbahnen, Autos und das urbane Treiben oft für einen hohen Geräuschpegel sorgen. Für viele Haus- und Wohnungsbesitzer in München sind Rollläden daher nicht nur eine Komfortlösung, sondern auch ein Schlüssel für mehr Lebensqualität.
Rollläden im Smarthome – mehr Komfort durch Automatisierung
Ein spannender Trend der letzten Jahre ist die Integration von Rollläden ins Smarthome. Elektrisch betriebene Rollläden lassen sich per Schalter, Fernbedienung, App oder Sprachassistent steuern. Damit wird der Alltag bequem. Rollläden können automatisch bei Sonnenaufgang hochfahren und bei Sonnenuntergang heruntergehen. Auch Wettersensoren können eingebunden werden.
Je nach Sonnenintensität schließen sich die Rollläden automatisch, um das Haus kühl zu halten. Diese technische Möglichkeit entspricht dem natürlichen Verhalten, wenn jemand im Haus ist und suggeriert Anwesenheit. Im Winter können die Rollläden an einen Timer gekoppelt werden. So fahren sie immer zum Einbruch der Dunkelheit herunter, um die Heizungswärme oder den Kamin vollständig zu genießen. Zufällige Bewegungsmuster lassen ein Haus bewohnt wirken, auch wenn die Bewohner im Urlaub sind. Ein wichtiger Faktor, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken.