Stromausfall aber keine Sicherung raus: Was tun?

von HausBlogRedaktion
stromausfall

Plötzlich fällt der Strom aus. Ist der erste Schreck überwunden, führt der erste Weg für gewöhnlich zum Sicherungskasten. Doch ergibt ein prüfender Blick, dass alle Sicherungen noch drin sind, macht sich nicht selten Ratlosigkeit breit.

Wenn die Sicherung trotz Stromausfall nicht raus ist: Die möglichen Ursachen und Gegenmaßnahmen

Woran kann es liegen, dass die ganze Wohnung oder zumindest Teile davon auf einmal nicht mehr mit Strom versorgt sind und keine Sicherung raus ist? Mögliche Ursachen und Wege, Abhilfe zu schaffen, erklären wir in diesem Beitrag.

FI-Schutzschalter unterbricht Stromfluss

Im Sicherungskasten befindet sich neben den Leitungsschutzschaltern (LS-Schaltern) der FI-Schutzschalter. Während ein LS-Schalter sich umlegt und damit den Stromkreis durchbricht, wenn die Stromstärke zu stark ansteigt oder ein Kurzschluss eintritt, ist der FI-Schalter ein reiner Fehlerstrom-Schutzschalter. Das bedeutet, der Schalter reagiert, sobald ein Fehlerstrom auftritt, und nicht erst, wenn die Stromstärke über den Ampere-Wert ansteigt, für den die Sicherung ausgelegt ist.

sicherungskasten

Yarrrrrbright/shutterstock.com

Was ist ein Fehlerstrom und wann tritt er auf?

Ein sogenannter Fehlerstrom liegt vor, wenn der Strom aus der Leitung einen ungewöhnlichen Weg außerhalb des regulären Stromkreises einschlägt.

Das passiert dann, wenn:

  • Isolationsfehler auftreten, etwa durch Alterungsprozesse der Stromleitungen.
  • nach einem Blitzeinschlag Ableitströme entstehen, die kurzzeitig eine Überspannung erzeugen.
  • ein Mensch mit dem Stromkreis in Berührung kommt und daher die Elektrizität nicht komplett in den Neutralleiter zurückfließt.

Welchen Zweck erfüllt der FI-Schutzschalter?

FI-Schalter zum Schutz vor den Auswirkungen eines Fehlerstroms sind lebensrettend, wenn ein Mensch mit dem fließenden Strom in Kontakt kommt, denn sie unterbrechen den Stromfluss sofort. Daher sind diese Schutzschalter in allen Häusern mit einem Baudatum ab den 1980er-Jahren zwingend vorgeschrieben. In Altbauten ist eine Nachrüstung aus Sicherheitsgründen empfohlen.

FI-Schutzschalter ist aktiviert – was tun?

Ist der FI-Schalter aufgrund eines Fehlerstroms umgelegt, kann es passieren, dass er sich nicht sofort wieder zurückstellen lässt.

In diesem Fall ist dieses Vorgehen empfohlen:

  1. Alle LS-Schalter ausschalten und dann noch einmal versuchen, den FS-Schalter zurückzustellen.
  2. Lässt sich der FS-Schalter wieder zurückstellen, dann alle LS-Schalter erneut einschalten.
  3. Aktiviert ein Einschalten einer bestimmten Sicherung den FS-Schalter wieder, ist die Störquelle gefunden. Meist hilft es, das an dieser Sicherung hängende Gerät abzuschalten oder auszustecken.

Ist ein wichtiges defektes Gerät, etwa ein Elektroherd, die Ursache für das Auftreten des Fehlerstroms oder bleiben alle Versuche, den FS-Schutzschalter wieder einzuschalten, erfolglos, ist ein Elektrotechniker hinzuzuziehen. Er besitzt die notwendige Fachkunde, um die Störung sicher und langfristig wieder zu beheben.

kein strom in der wohnung

Alex Goncharov/shutterstock.com

Stromausfall durch Beschädigung einer Stromleitung

Fällt in einem Haushalt der Strom aus, liegt dies mitunter an einer defekten Stromleitung. Eine Beschädigung tritt beispielsweise ein, wenn beim Anbringen eines Bohrlochs in der Wand die Stromleitung getroffen wurde oder wenn nach einer langen Nutzungsdauer eine Materialermüdung eintritt.

Eine weitere Ursache für einen Schaden an der Stromleitung ist eine Überspannung. Sie tritt etwa durch Blitzschlag ein oder durch einen Kurzschluss, der zu einer hohen Wärmeentwicklung in der Leitung oder gar zu einem Kabelbrand führt. Ist die Leitung durch den Betrieb zu vieler Elektrogeräte gleichzeitig überlastet, kann diese dadurch ebenfalls Schaden nehmen.

Seltener sind Installationsfehler wie eine fehlerhafte Verlegung oder eine unzureichende Isolation schuld an auftretenden Schäden in der Stromleitung. Findet keine regelmäßige Wartung der Elektroinstallationen statt und bleiben Fehler daher zu lange unerkannt, verursacht das nicht selten Schäden am Leitungsnetz.

Abhilfe bei Schäden an der Stromleitung

Bei einem Schaden an einer elektrischen Leitung ist immer ein Elektriker hinzuzuziehen. Einem Laien ist es aus guten Gründen verboten, Reparaturen selbst durchzuführen. Da eine fehlerhafte Installation und generell das Hantieren im Stromkreis durch nicht sachkundige Personen zu gefährlich ist, sind solche Arbeiten konzessionierten Elektrikern vorbehalten. Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen führen darüber hinaus zu einem Verlust des Versicherungsschutzes.

Störung im Stromnetz

Sind weder die Sicherungen für die Leitungen noch der Schutzschalter aktiviert und liegt kein Schaden an den Stromleitungen vor, liegt die Ursache für den Stromausfall in der Regel beim Netzbetreiber. Ein Indiz dafür ist, dass nicht nur eine einzelne Wohnung oder ein Haus, sondern eine ganze Region betroffen ist.

störung im stromnetz

Mushrooms Art/shutterstock.com

Netzbetreiber kontaktieren

Ein Stromausfall, der durch den Netzbetreiber verursacht ist, tritt in Deutschland äußerst selten auf und hält in der Regel nur sehr kurzzeitig an. Sollte es jedoch in einem Gebiet zu einem längerfristigen Stromausfall kommen, sollten Anwohner den Stromversorger kontaktieren.

Die Ursache für den länger anhaltenden Blackout ist möglicherweise ein Schaden an einer Hochspannungsleitung infolge eines Unwetters. Schäden entstehen oft durch bei Stürmen entwurzelte, umstürzende Bäume. Manchmal treten bei Straßenbauarbeiten Schäden an den unterirdisch verlegten Stromkabeln ein. Nach einer Meldung der Störung beim Energieversorger, ist dieser dazu verpflichtet, den Schaden umgehend aufzufinden und zu beheben.

Fazit zum Vorgehen bei Stromausfall trotz intakter Sicherungen

Sind weder durch eine Überlastung des Stromnetzes noch durch den Betrieb zu vieler Elektrogeräte gleichzeitig oder durch einen Kurzschluss eine oder mehrere Leitungssicherungen aktiviert, ist es oft nicht so einfach, die Ursache eines Stromausfalls ausfindig zu machen. Der zweite Blick sollte im Sicherungskasten immer zum FI-Schalter gehen, der eine wichtige Schutzfunktion beim Auftreten von Fehlerströmen erfüllt. Ist ein defektes Elektrogerät für die Auslösung des FI-Schalters verantwortlich, hilft es, dieses vom Stromnetz zu nehmen.

Fließt wegen eines Stromleitungsschadens im Haus kein Strom, ist ein Elektriker zu verständigen, der den Schaden professionell behebt. Regelmäßige Wartungsarbeiten beugen dem Auftreten eines Leitungsschadens vor. Sind innerhalb des Hauses keine Ursachen für den Stromausfall zu erkennen und fließt auch in Häusern in der Nachbarschaft keine Elektrizität, ist es am besten, Kontakt zum örtlichen Stromversorger aufzunehmen. Dieser ist verpflichtet, die Ursache für den Stromausfall sofort zu ermitteln und schnellstmöglich zu beheben.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.