Die Balkontür verbindet den Wohnraum mit dem Außenbereich. Sie sorgt dafür, dass Tageslicht nach innen gelangt und bietet optimale Lüftung. Große Glasflächen ermöglichen eine schöne Aussicht und tragen zum perfekten Wohngefühl bei.
Klemmt eine Balkontür, schließt nicht mehr ab oder hängt schief, kann dies negative Folgen haben. Zugluft erhöht die Heizkosten. Eine undichte Balkon- oder Terrassentür lässt sich leichter aushebeln. Um Sicherheit und Komfort zu verbessern, ist es notwendig, eine alte Tür neu einzustellen. Mithilfe einiger Tipps und Tricks und dem richtigen Werkzeug können auch Laien eine alte Balkontür neu einstellen.
Weshalb ältere Balkon- und Terrassentüren neu eingestellt werden sollten
Tägliche Beanspruchung trägt dazu bei, dass sich Balkon- und Terrassentüren im Laufe der Zeit verziehen und klemmen. Zugluft und ungenügender Einbruchschutz sind zwei typische Mängel, die sich aufgrund der schlechten Abdichtung ergeben. Was tun? Durch eine Neujustierung lässt sich eine falsche Einstellung rasch korrigieren. Dabei wird die Balkon- oder Terrassentür richtig an den Rahmen angepasst, sodass reibungsloses Öffnen und Schließen wieder möglich ist.

ilyapfoto/shutterstock.com
Die Neueinstellung der Balkontür spart Energie, indem keine kalte Luft mehr in die Räumlichkeiten eindringt. Gleichzeitig erhöht die Sicherheit, denn fest schließende Türen sind deutlich schwerer aufzubrechen. Bevor die alte Balkontür neu eingestellt wird, ist es wichtig, die Ursachen des Problems zu identifizieren. Klemmt oder schleift das Türblatt? In diesem Fall sind das Türöffnen und Schließen mit hohem Krafteinsatz verbunden.
Verformungen und Materialschäden sind weitere Gründe für schlecht schließende Balkontüren. Durch regelmäßiges Ölen der relevanten Bestandteile sowie durch Nachjustieren der Türbeschläge kann die Lebensdauer einer Balkontür signifikant verlängert werden. Außerdem bleibt die Funktionstüchtigkeit lange erhalten, wenn eine Tür sorgfältig gepflegt und gewartet wird.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neujustierung?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Neueinstellung einer älteren Balkontür? Die Notwendigkeit ist spätestens gegeben, wenn beim Öffnen und Schließen das Türblatt am Rahmen schleift. Lassen sich Balkon- und Terrassentüren nur mit viel Krafteinsatz betätigen, sollte eine Neujustierung umgehend erfolgen. Sind Spalten oder Risse zwischen Türflügel und Rahmen sichtbar? Dann besteht das Risiko, dass Kaltluft von außen eindringt und warme Luft schneller entweicht. Eine richtig eingestellte Balkontür schließt dicht ab. Durch das Einstellen wird Zugluft effizient verhindert.

Towfiqu ahamed barbhuiya/shutterstock.com
Mit dieser Maßnahme können zugleich hohe Heizkosten gesenkt werden. Die Neueinstellung einer alten Tür hat viele weitere Vorteile. In der Benutzung ist eine leichtgängige, nicht klemmende oder schleifende Balkontür wesentlich angenehmer. Verbesserte Dichtigkeit erhöht den Witterungsschutz, indem Kaltluft, Nässe und Feuchtigkeit durch Regen effektiv vom Wohnraum ferngehalten werden. Das Einstellen einer Balkon- und Terrassentür muss nicht teuer sein.
Meist genügen einfach durchführbare DIY-Maßnahmen, durch die sich zudem eine teure Neuanschaffung vermeiden lässt. Türen, die zum Balkon oder zur Terrasse führen, sind täglicher Dauerbelastung ausgesetzt. Der Materialabnutzung an den Beschlägen kann durch richtiges Justieren vorgebeugt werden.
Praktische Tipps für das Einstellen alter Balkontüren
Bevor über geeignete Maßnahmen an Balkon- und Terrassentüren entschieden wird, gilt es allerdings, die jeweilige Türart zu bestimmen. Bei älteren Modellen sind meist keine Scheren- oder Ecklager vorhanden, sodass andere Maßnahmen in Betracht kommen als bei neueren Türen. Die Überprüfung und korrekte Neueinstellung einer alten Balkontür ist ein komplexer, auch von Laien ausführbarer Vorgang. Es ist ratsam, die Türen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. So können bereits kleine Schäden oder Mängel festgestellt und umgehend reagiert werden.
Vor dem eigentlichen Einstellen gilt es, das benötigte Werkzeug (Schraubendreher, Inbusschlüssel, Zollstock, Maßband, Wasserwaage, Zange für Pilzzapfen) bereitzulegen. Je nach Problemursache sind gegebenenfalls weitere Utensilien, wie Beschlagspray oder Öl, notwendig.

Aleksandr Finch/shutterstock.com
Schleifende und undichte Türen neu einstellen
Bei einer schleifenden alten Balkontür wird zunächst die Höhe über den Ecklager-Schrauben justiert. Dies geschieht, indem die Tür zuerst im Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Türflügel anzuheben. Anschließend hebt man die Tür entgegen dem Uhrzeigersinn an, sodass sich der Flügel senkt. Danach kann über die Scherenlager-Schrauben die seitliche Ausrichtung korrigiert und somit für eine korrekte Position der Tür gesorgt werden. Zum Schluss dreht man die Schließzapfen im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Anpressdruck erhöht und verhindert, dass Zugluft eintritt.
Stößt die Balkontür seitlich gegen den Rahmen, sollte die seitliche Ausrichtung korrigiert werden. Dazu dreht man die Einstellschrauben im Scherenlager und im Ecklager abwechselnd, bis der Flügel parallel zum Rahmen ausgerichtet ist. Fehlen an einer älteren Holztür eine oder mehrere Schrauben, kann es notwendig werden, den Türflügel abzuschleifen, wenn dieser klemmt.
Fazit
Grundsätzlich lässt sich jede alte Balkontür neu einstellen, sobald die Problemursache gefunden ist. Mit Sorgfalt und ein wenig handwerklichem Geschick gelingt es, ältere Balkon- und Terrassentüren so einzustellen, dass diese wieder funktionsfähig sind.