Mit den Jahren wirken Fliesen häufig wenig modern und passen entsprechend nicht mehr in das Gesamtkonzept eines Raums. Eine Veränderung muss nicht immer mit dem Aufwand einer Fliesenentfernung verbunden sein. Stattdessen ist eine Verkleidung mit Multiplexplatten eine höchst effiziente Option, Wänden ein frisches und stilvolles neues Erscheinungsbild zu geben.
Das Material ist aufgrund seiner hohen Stabilität ideal geeignet, lässt sich unkompliziert verarbeiten und bietet vielfältige Designmöglichkeiten. Zudem fallen im Vergleich zu neuen Fliesen deutlich weniger Kosten an, und die langlebige Haltbarkeit ist ebenfalls überzeugend.
Die größten Vorteile der Fliesenverkleidung mittels Multiplexplatte
Multiplexplatten sind äußerst robust und solide verarbeitet. Das macht sie besonders attraktiv für alle Arten des Innenausbaus, gerade auch für Verkleidungen von bestehenden Fliesenflächen. Sie sind höchst stabil und widerstandsfähig bei mechanischer Belastung. Hinzu kommt eine leichte Verarbeitung, sowohl was den Zuschnitt angeht als auch bei der anschließenden Montage. Bei Feuchträumen sorgt eine Versiegelung für einen zuverlässigen Einsatz.
Die Platten weisen eine glatte Oberflächenstruktur auf. Das ermöglicht zahlreiche ergänzende Gestaltungsmöglichkeiten, etwa in Form einer hochwertigen Beschichtung oder der Verwendung von kreativen Designs. Dadurch ist eine Nutzung in nahezu jedem Bereich eines Hauses oder einer Wohnung vorstellbar. Die Optik kann immer dem jeweiligen Raumkonzept angepasst und beispielsweise lackiert oder mit einer dekorativen Folie versehen werden.

Bambang.Adi/shutterstock.comc
DIY-Anleitung: Vorbereitung der Fliesen
Vor einer Montage der Multiplexplatten ist eine sorgfältige Reinigung der Fliesen erforderlich. Sie werden von sämtlichen Rückständen befreit und müssen anschließend staub- und fettfrei sein. Im Küchenbereich sind häufig Fettrückstände vorhanden, hier ist ein Entfetter sinnvoll. Ansonsten ist ein einfacher Haushaltsreiniger völlig ausreichend.
Sollte es beschädigte Stellen geben, müssen diese geglättet werden, um eine einheitlich ebene Fläche herzustellen. Je nach Zustand der Fliesen kann ein kurzes Anschleifen für eine sichere Haftung der Platten sorgen. Die Fliesenfläche muss exakt ausgemessen werden, um eine gute Passung zu gewährleisten. Beim Zuschneiden der Platten sind nicht nur die genauen Maße zu berücksichtigen, sondern bei Bedarf auch Aussparungen für eventuelle Einbauten oder Armaturen.
Verkleidung der Fliesen mit Multiplexplatten
Bei der Verkleidung der Fliesen mit Multiplexplatten ist eine vollflächige Verklebung das Mittel der Wahl. Hierzu werden spezielle Holz- oder auch Montagekleber verwendet, die entweder durchgängig oder punktuell auf den Untergrund aufgetragen werden. Die Entscheidung hängt primär von der Größe der Platte ab, aber auch die Beschaffenheit der Wand selbst spielt eine Rolle.
Für das Ausrichten der Multiplexplatten reicht eine Wasserwaage. Nach dem Justieren müssen die Platten so fest wie möglich angedrückt werden. Sollte die Fläche besonders groß sein, ist eine ergänzende Fixierung hilfreich, für die Schrauben infrage kommen. Damit ein Eintreten von Feuchtigkeit verhindert wird und Spannungen ausgeglichen werden, müssen die Fugen zwischen den einzelnen Platten so schmal wie möglich sein und zusätzlich versiegelt werden. Als Fugenmasse eignet sich elastisches Silikon.
Im Anschluss an die Montage besteht die Möglichkeit, die Multiplexplatten zu gestalten, etwa durch Farbe oder Dekorfolie.
Möglichkeiten der Gestaltung
Bei der Gestaltung der Platten gibt es eine große Anzahl an sehr unterschiedlichen Möglichkeiten. Sollte ein Streichen mit Lack, Farbe oder auch einer Lasur gewünscht sein, empfiehlt sich vorab ein Schleifen der rohen Holzfläche. Bei den Anstrichen sind alle üblichen Varianten umsetzbar, von matt bis strukturiert. Wer nicht schleifen und streichen möchte, kann auch eine Gestaltung mit Tapeten oder speziellen Dekorfolien vornehmen. Die Optik verändert sich dadurch völlig, und es gibt eine nahezu unendliche Anzahl an Designoptionen.
Es gilt zu berücksichtigen, dass die Platten in Feuchträumen idealerweise mit einer wasserabweisenden Beschichtung ausgestattet werden. Dazu sind spezielle Folien erhältlich, oder alternativ eignet sich ein Anstrich mit PU-Lack. Bei einer großflächigen Verkleidung kommen auch kombinierte Materialien gut zur Geltung, vor allem die Verbindung aus Holz und Metall oder Struktur und Farben.

ungvar/shutterstock.comc
Sinnvolle Einsatzbereiche im Innenausbau
Die Einsatzmöglichkeiten für eine Fliesenverkleidung mit Multiplexplatten sind vielfältig. Im Prinzip sind alle Bereiche geeignet, in denen es eine ebene Fliesenfläche gibt. Üblicherweise sind das die Küche und das Badezimmer, aber auch in Fluren oder Büros gibt es häufig geflieste Bereiche, die dafür infrage kommen. Weiterhin sind oftmals der Eingangsbereich und der Flur gefliest, wie auch der Hauswirtschaftsraum.
In allen Bereichen können Multiplexplatten eingesetzt werden, entweder im Rahmen einer vollständigen Verkleidung der Fliesen oder alternativ zur Teilverkleidung bei unansehnlichen oder defekten Fliesenbereichen. Bei Bedarf können für entsprechende Einsatzbereiche auch schwer entflammbare Multiplexplatten genutzt werden.
Multiplexplatten als Fliesenverkleidung: Nachhaltigkeit und Kosten
Die Kosten für Multiplexplatten hängen wesentlich von der genauen Art und Qualität des Materials und der Größe sowie Menge ab. Im Durchschnitt ist mit einem Betrag zwischen 15 und 40 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Zudem entstehen Ausgaben für zusätzliche Produkte wie etwa Kleber, Versiegelungsmasse, Farben oder Dekorfolien. Im Vergleich zu einer vollständigen Entfernung von Fliesen ist die Verkleidung weitaus günstiger und darüber hinaus deutlich schneller umzusetzen.
Im Kontext eines verantwortlichen Umgangs mit Ressourcen stellen Multiplexplatten eine äußerst nachhaltige Option dar. Das Holz ist in der Regel FSC-zertifiziert und auch recyclingfähig. Dies gilt vor allem, wenn auch bei den verwendeten Klebstoffen und Lacken emissionsarme Produkte berücksichtigt werden.