Als wir letztes Jahr endlich unseren Traum von einem Kaminofen im Wohnzimmer verwirklichen wollten, waren wir ziemlich geschockt von den Angeboten, die wir erhielten. Nicht so sehr vom Ofen selbst, sondern vor allem von den Kosten für den Schornstein. Beträge zwischen 2000 und 3000 Euro kamen zusammen, wobei die Installation oft genauso teuer war wie das Material selbst.
Als handwerklich begabter Hausbesitzer fragte ich mich: Muss das wirklich so teuer sein? Die Recherche nach Alternativen führte mich zu einer überraschenden Erkenntnis: Ein hochwertiges Edelstahlschornsteinsystem selbst zu installieren ist nicht nur deutlich günstiger, sondern auch machbarer als ich zunächst dachte. Mit der richtigen Beratung und qualitativem Material von online-edelstahlschornstein.de konnte ich am Ende über 1500 Euro sparen und dabei noch stolz auf das selbst geschaffene Ergebnis sein.
Warum ich mich entschied, unseren Schornstein selbst zu installieren (und warum Sie das auch in Betracht ziehen sollten)
Als wir letztes Jahr endlich unseren Traum von einem Kaminofen im Wohnzimmer verwirklichen wollten, waren wir ziemlich geschockt von den Angeboten, die wir erhielten. Nicht so sehr vom Ofen selbst, sondern vor allem von den Kosten für den Schornstein. Beträge zwischen 2000 und 3000 Euro kamen zusammen, wobei die Installation oft genauso teuer war wie das Material selbst. Als handwerklich begabter Hausbesitzer fragte ich mich: Muss das wirklich so teuer sein?
Die Recherche nach Alternativen führte mich zu einer überraschenden Erkenntnis: Ein hochwertiges Edelstahlschornsteinsystem selbst zu installieren ist nicht nur deutlich günstiger, sondern auch machbarer als ich zunächst dachte. Mit der richtigen Beratung und qualitativem Material konnte ich am Ende über 1500 Euro sparen und dabei noch stolz auf das selbst geschaffene Ergebnis sein.
Die Kostenfalle bei professionellen Installationen
Bei den meisten Angeboten waren die Materialkosten nur etwa die Hälfte des Gesamtpreises. Der Rest entfiel auf Arbeitszeit, Anfahrt und verschiedene Nebenkosten. Dabei ist die Installation eines modernen Edelstahlschornsteins mit dem richtigen System deutlich einfacher geworden als früher. Die Hersteller haben ihre Systeme so entwickelt, dass sie auch von versierten Heimwerkern montiert werden können.
Besonders beeindruckt hat mich die Qualität der verfügbaren Rauchrohre und Schornsteinkomponenten. Das Ofenrohr und andere Edelstahlkomponenten bieten gegenüber früher oft verwendeten gemauerten Schornsteinen viele Vorteile: Sie sind korrosionsbeständig, haben optimale Zugeigenschaften und lassen sich präzise an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.
Moderne Edelstahlsysteme: Praktisch und vorschriftsmäßig
Bei unserem Projekt kam nur ein Edelstahlschornstein in Frage, da wir den Schornstein außen am Haus entlangführen mussten. Für Außeninstallationen und in den oberen Stockwerken schreiben die Bauvorschriften ohnehin Edelstahl vor. Was zunächst als Einschränkung erschien, entpuppte sich jedoch als Vorteil.
Die modernen Edelstahlsysteme sind durchdachter als ich erwartet hatte. Sie erwärmen sich schnell, was für guten Zug sorgt und Kondensatprobleme verhindert. Das geringe Gewicht im Vergleich zu gemauerten Schornsteinen belastet die Haustatik weniger, und die modularen Komponenten lassen sich flexibel an verschiedene bauliche Gegebenheiten anpassen. Ob Versatzkröpfungen um Dachvorsprünge oder spezielle Dachdurchführungen – für praktisch jede Situation gibt es passende Systemteile.
Meine Erfahrung mit der Selbstinstallation
Der Schlüssel zum Erfolg lag in der gründlichen Planung und der kompetenten Beratung. Bereits vor der Bestellung nahm ich telefonischen Kontakt zu den Spezialisten von online-edelstahlschornstein.de auf. Diese Beratung war goldwert: Anhand meiner Hausgegebenheiten, der geplanten Kachelofenleistung und der baulichen Voraussetzungen wurde ein maßgeschneidertes System zusammengestellt.
Die Experten erklärten mir nicht nur, welche Komponenten ich benötige, sondern auch in welcher Reihenfolge die Installation erfolgen sollte. Besonders hilfreich waren die praktischen Tipps zur Dachdurchführung und zu den erforderlichen Sicherheitsabständen zu brennbaren Materialien.
Schritt für Schritt zur eigenen Installation
Die Montage selbst verlief überraschend reibungslos. Die einzelnen Rohrsegmente sind präzise gefertigt und lassen sich einfach zusammenstecken. Das Gewicht der Edelstahlrohre ist deutlich geringer als erwartet, was die Handhabung erleichtert. Für die Dachdurchführung und die Befestigung am Haus sind zwar etwas Geschick und die richtigen Werkzeuge erforderlich, aber nichts, was einen erfahrenen Heimwerker überfordern würde.
Besonders praktisch fand ich die durchdachten Befestigungssysteme. Die Wandkonsolen und Dachhalterungen sind so konstruiert, dass sie auch von einer Person montiert werden können. Lediglich für das Aufsetzen der längeren Rohrsegmente war eine helfende Hand nötig.
Worauf Sie achten sollten
Auch wenn die Installation machbar ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die örtlichen Bauvorschriften und Feuerschutzbestimmungen müssen unbedingt eingehalten werden. In den meisten Bundesländern ist eine Abnahme durch den Schornsteinfeger vor der ersten Inbetriebnahme Pflicht. Informieren Sie sich daher vorab über die lokalen Bestimmungen.
Die Qualität der Materialien sollte nie zu Gunsten des Preises vernachlässigt werden. Hochwertige Edelstahlrohre und Formstücke mögen in der Anschaffung teurer sein, zahlen sich aber durch Langlebigkeit und bessere Funktionalität aus. Bei online-edelstahlschornstein.de finden Sie ausschließlich geprüfte Qualitätsprodukte, die den deutschen Normen entsprechen.
Die Unterstützung macht den Unterschied
Was meinen Erfolg bei der Selbstinstallation maßgeblich beeinflusst hat, war die kontinuierliche Unterstützung durch die Fachberater. Auch während der Installation konnte ich bei Fragen telefonisch Rat einholen. Diese Art der Betreuung gibt Sicherheit und verhindert kostspielige Fehler. Die Experten kennen ihre Produkte in- und auswendig und können auch bei ungewöhnlichen baulichen Gegebenheiten praktikable Lösungen vorschlagen. Gerade bei älteren Häusern, wo nicht alles nach Standard verläuft, ist diese Erfahrung unbezahlbar.
Fazit: Eine lohnende Investition in Zeit und Können
Die Entscheidung, unseren Schornstein selbst zu installieren, war eine der besten im Rahmen unseres Hausbaus. Nicht nur die erhebliche Kostenersparnis, sondern auch das Gefühl, etwas Dauerhaftes mit eigenen Händen geschaffen zu haben, war die Mühe wert. Für handwerklich versierte Hausbesitzer ist die Selbstinstallation eines Edelstahlschornsteins durchaus empfehlenswert. Voraussetzung sind sorgfältige Planung, hochwertiges Material und kompetente Beratung. Mit der Unterstützung von Spezialisten wie online-edelstahlschornstein.de wird aus einem zunächst einschüchternden Projekt eine durchaus machbare Aufgabe.
Wer sich die Zeit nimmt, das System zu verstehen und sich fachkundig beraten lässt, kann nicht nur viel Geld sparen, sondern auch die Gewissheit haben, dass alles fachgerecht ausgeführt wurde. Schließlich kennt niemand die eigenen vier Wände besser als man selbst.