Palmlilie blüht nicht: Ursachen und Gegenmaßnahmen

von HausBlogRedaktion
palmlilie

Allgemein gelten Palmlinien als vergleichsweise anspruchslose Pflanzen. Dennoch kann es dazu kommen, dass die Lilie nicht die gewünschten Blüten produziert. Dafür können diverse Gründe verantwortlich sein, deren häufigste hier dargestellt werden. Anschließend folgt eine hilfreiche Übersicht, wie bei den einzelnen hinderlichen Faktoren am besten Abhilfe geschaffen werden kann – damit man jene Freude an einer blühenden Palmlilie hat, welche man sich wünscht.

Was können die Ursachen sein, wenn die Palmlilie nicht blüht?

Die folgende Darstellung der Gründe für das Ausbleiben der Blüten bei Palmlilien steht in keiner besonderen Reihenfolge. Weder ist also der erstgenannte Grund der häufigste für dieses Problem noch der letztgenannte.

Nährstoffversorgung

Allzu üppig muss die Palmlilie nicht mit Nährstoffen versorgt werden. Fällt diese Versorgung aber unter eine kritische Grenze, wirkt sich das oft sehr bald schon auf die Pflanze auf, die dann keine Blüten treibt. Auf ausreichend Phosphor und Kalium für die Palmlilie muss geachtet werden. Im Zweifel hilft es, diese im Herbst und im Frühjahr mit den entsprechenden Stoffen zu düngen.

Schutz vor Kälte

Wenig überraschend sind die eigentlich pflegeleichten Palmlilien durchaus kälteempfindlich. Haben sie ein gewisses Alter erreicht, taucht diese Problematik zwar seltener auf. Dennoch sollten auch diese, wie insbesondere junge Pflanzen, vor Frost geschützt sein. Ein passender Winterschutz ist unabdingbar, um nicht auf Blüten der Palmlilie verzichten zu müssen.

Schutz vor Hitze

Wie für Temperaturen unter null Grad ist auch eine zu große Hitze der Palmlilie nicht bekömmlich. Da die Sommer auch in diesen Breiten immer heißer werden, sollte darauf geachtet werden, die Palmlilie vor dieser Hitze zu schützen. Dazu gehört neben einer ausreichenden Belüftung auch ein Standort für die Pflanze, an dem sich keine allzu große Hitze bildet.

schattiger platz für die yucca flamentosa

limipix/shutterstock.com

Bodenverdichtung

Ist der Boden, in dem sich die Palmlilie befindet, zu dicht, kann auch dies die Gesundheit und damit Blütefähigkeit der Palmlilie beeinträchtigen. Der Boden sollte mindestens mittelmäßig durchlässig und am besten leicht sandig sein. Ein zu dichter Boden erschwert die Wasserableitung, was sich auf die Gesundheit der Wurzeln auswirkt.

Pflanzungstiefe

Ebenso kann es für eine Beeinträchtigung der Palmlilie sorgen, sollte die Pflanze zu tief eingepflanzt sein. Der Wurzelscheitel sollte sich direkt unter der Erdoberfläche befinden. Ein kleines Detail nur, das aber ebenso wie die anderen genannten Punkte Beachtung finden sollte.

Häufige Standortwechsel

So genügsam die Palmlilie gemeinhin ist, zieht sie doch nur ungern um. Die Pflanze ständigen Wechseln ihres Standorts zu unterziehen, tut ihr in keinem Fall gut und sorgt möglicherweise ebenfalls für eine geringere Wahrscheinlichkeit von Blüten. Zeit, sich an einem festen Standort zu etablieren, hilft der Palmlilie, sich wie gewünscht zu entfalten.

blühende palmlilie

Natalya Chernyavskaya/shutterstock.com

Tipps für die Blütenbildung bei der Palmlilie

All dies sind Faktoren, die das Gedeihen einer Palmlilie negativ beeinflussen können. Liegt auch nur einer davon vor, kann das bereits ausreichen, die Blütenbildung der Palmlilie ausbleiben zu lassen. Wie bei jedem Punkt schon angedeutet, gibt es aber einfache Maßnahmen, um der Palmlilie eine Umgebung zu schaffen, in der die Blütenbildung wahrscheinlicher wird.

Licht- und Temperaturverhältnisse moderieren

Für viel Licht für die Palmlilie zu sorgen, ist in jedem Fall ratsam. Ohne sie dabei zu großer Hitze auszusetzen, sollte die Pflanze möglichst viel direktes Sonnenlicht erhalten. Nur wenige Sorten Palmlilien sind auch mit wenig Sonnenlicht zufrieden, während viel davon nicht schadet, solange die Temperaturen nicht zu extrem werden.

Schutz im Winter

Für geeignete Bedingungen bei der Überwinterung einer Palmlilie ist unbedingt zu sorgen. Gerade dieser Aspekt ist wichtig für diese Pflanzenart. Im Freien angesiedelte Palmlilien sollten mit Vlies umwickelt oder mit Tannenreisig abgedeckt werden. Durch das Vermeiden von Frostschäden sorgt man für bessere Gesundheit der Blätter und Wurzeln einer Palmlilie.

Bodenverhältnisse optimieren

Der Boden, in dem die Palmlilie sich befindet, sollte gut durchlässig sowie leicht sandig sein. Eine Beimischung von etwas Kies ist ebenfalls zu empfehlen. Bei einem passenden Boden erreicht man gleich zwei positive Aspekte: Staunässe wird verhindert und die Wurzelgesundheit der Palmlilie wird gefördert. Auch ist es ratsam, den Boden regelmäßig aufzulockern.

Regelmäßiger Schnitt

Abgeblühte Rosetten sollte man von der Palmlilie entfernen. Dies geschieht durch klassisches Schneiden, welches bodennah erfolgen sollte. Diese Maßnahme fördert die Ausbildung neuer blühfähiger Rosetten – was das Ziel der allermeisten Besitzer von Palmlilien ist. Das eingesetzte Schnittwerkzeug sollte scharf und sauber sein, um etwaige Beeinträchtigungen der Pflanze zu vermeiden.

palme schneiden

Alexey_Arz/shutterstock.com

Gießverhalten an Bedürfnisse anpassen

Einer der Gründe für die Popularität der Palmlilie ist, dass sie schon mit geringen Mengen an Wasser zufrieden ist. Eine Mindestversorgung mit Wasser muss natürlich dennoch gewährleistet sein. Staunässe hingegen verträgt sie nicht gut, weshalb eine Palmlilie nur gewässert werden sollte, wenn die oberste Erdschicht, in der sie sich befindet, trocken ist. Im Winter kann das Gießen einer Palmlilie übrigens ruhigen Gewissens auf ein Minimum reduziert werden.

Regelmäßiges Düngen

Natürlich fördert regelmäßiges Düngen das gesunde Wachstum und damit die Blütenbildung einer Palmlilie. Hierfür eignen sich besonders Langzeitdünger, die auf die speziellen Bedürfnisse von Palmlilien abgestimmt sind. Damit fördert man die Blütenbildung im Frühjahr und im Sommer. Spezieller Yucca-Dünger ist schon für kleines Geld bei diversen Anbietern erhältlich. Insbesondere während der Vegetationsperiode profitiert die Palmlilie stark von dieser zusätzlichen Versorgung mit Nährstoffen.

Fazit

All die in diesem Beitrag skizzierten Maßnahmen sind einfach durchzuführen und führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Erfolg: Die Palmlilie erstrahlt in einer reichhaltigen Blütenpracht und wird auf diese Art zu einem Genuss fürs Auge und fürs Gemüt des Besitzers.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.