Das ABC der Terrassenplatten aus Sandstein: Formate, Bearbeitung, Pflege [ANZEIGE]

von HausBlogRedaktion

ANZEIGE

Eine Terrasse ist weit mehr als nur ein funktionaler Übergang zwischen Haus und Garten – sie ist oft der Lieblingsplatz im Außenbereich. Hier wird gegessen, gefeiert und entspannt. Wer seine Terrasse mit einem hochwertigen Belag ausstattet, legt den Grundstein für viele Jahre Wohnqualität im Freien. Besonders beliebt sind Terrassenplatten aus Sandstein, die als Naturstein nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit überzeugen.

Ob Sandstein-Terrassenplatten in rechteckigen Formaten, als Polygonalplatten oder im rustikalen Look – die Auswahl im Sortiment ist groß. Hinzu kommen die warme Farbgebung, das natürliche Flair und die Langlebigkeit. Doch um das Beste aus diesem Material herauszuholen, braucht es Wissen über Eigenschaften, Bearbeitung, Pflege und Verlegung.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das „ABC“ der Terrassenplatten Sandstein: von den wichtigsten Formaten, über die Möglichkeiten der Oberflächen- und Kantenbearbeitung, bis zu Tipps für Reinigung und Haltbarkeit. So entsteht eine Wohlfühloase, die mit ihrer natürlichen Ausstrahlung lange begeistert.

Herkunft und Charakter des Sandsteins

Sandstein gehört zu den ältesten und vielseitigsten Gesteinen, die der Mensch für Bau- und Gestaltungszwecke nutzt. Er entsteht durch die natürliche Ablagerung und Verfestigung von Sand, der im Laufe von Jahrmillionen zu einem festen Gestein wird. Das macht ihn zu einem typischen Naturstein, der die Natur in seiner Struktur und Anmutung direkt auf die Terrasse überträgt.

Charakteristisch für Sandsteinplatten sind die feinen Strukturen, die individuelle Farbgebung und die sichtbaren Schichten, die bei jedem Stück eine einzigartige Optik schaffen. Von sanften Beige- und Gelbtönen über grünlich schimmernde Mint-Varianten bis zu dem intensiveren Farbspiel „Nevada Colored“ reicht das Spektrum. Diese Nuancen entstehen durch unterschiedliche Mineralien, die während der Entstehung eingelagert wurden – so trägt jeder Stein seine eigene Geschichte in sich.

Ein weiterer Aspekt ist die Unterscheidung zwischen klassischem Sandstein und Hartsandstein. Während weicher Sandstein sich leichter bearbeiten lässt, weist Hartsandstein im Vergleich zu weicherem Sandstein eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit auf, insbesondere gegen mechanische Belastung und Witterung. Dennoch sollte auch er imprägniert werden, um Schäden durch Frost-Tau-Wechsel zu vermeiden. Damit eignet er sich besonders gut als Terrassenbelag, in stark genutzten Gärten oder an Gebäuden.

Die Herkunft spielt ebenfalls eine Rolle: Viele hochwertige Sandstein-Terrassenplatten stammen aus Europa oder aus Regionen wie Indien, wo der Abbau von Sandstein eine lange Tradition hat. Die Wahl des Materials hängt somit nicht nur von der gewünschten Optik, sondern auch von der geologischen Sortierung ab.

Kurz gesagt: Der Charakter von Sandstein verbindet Natürlichkeit, Individualität und ein Stück Erdgeschichte – Eigenschaften, die ihn zu einem der beliebtesten Materialien für Terrassenplatten und Bodenplatten machen.

Formate und Sortimente – welche Auswahl gibt es?

Wer sich für Terrassenplatten aus Sandstein entscheidet, hat die Qual der Wahl. Das Sortiment reicht von klassischen Standardmaßen bis zu ausgefallenen Polygonalplatten, die durch ihre unregelmäßige Form einen besonders natürlichen Eindruck hinterlassen.

Klassische Formate

Die gängigsten Formate sind rechteckige und quadratische Platten, die in Größen wie 40 × 40 cm, 60 × 40 cm oder 60 × 60 cm erhältlich sind. Diese Größen sind ideal für gleichmäßige Terrassen, Wege oder als Bodenplatten rund ums Haus. Die Stärke der Sandsteinplatten liegt meist zwischen 2 und 4 cm, abhängig vom Einsatzbereich und der gewünschten Belastbarkeit.

Polygonalplatten

Für Bauherren, die eine besonders naturverbundene Gestaltung bevorzugen, bieten sich Polygonalplatten an. Diese unregelmäßig geformten Platten erinnern an Bruchstein und lassen sich kreativ kombinieren. So entsteht eine individuelle Gestaltung im Garten oder am Gebäude, die eine lebendige Atmosphäre erzeugt.

Farben und Nuancen

Neben dem Format ist die Farbgebung entscheidend. Im Handel finden sich helle Töne wie Beige, warme Gelb-Varianten, grünlich schimmernde Mint-Oberflächen sowie das kräftigere „Nevada Colored“, das für sein vielfältiges Farbspiel bekannt ist. Jede Sortierung bringt dabei unterschiedliche Nuancen hervor, die die natürliche Ausstrahlung des Materials unterstreichen.

Oberflächen und Kanten

Die Oberfläche von Terrassenplatten aus Sandstein kann unterschiedlich bearbeitet sein: naturbelassen, gespalten, gebürstet oder geschliffen. Auch die Kanten variieren – von sauber geschnitten bis handbekantet, was den rustikalen Charakter betont. Die richtige Wahl hängt vom gewünschten Flair ab: modern, geradlinig oder eher traditionell.

Einsatz im Außenbereich

Ob als Terrassenbelag, Gehwegplatten oder dekorative Elemente im Garten – die Vielfalt an Artikeln im Sortiment erlaubt nahezu jede Art der Gestaltung. So lässt sich eine Wohlfühloase schaffen, die genau zur Architektur des Hauses und zur Persönlichkeit der Bewohner passt.

Bearbeitung von Sandsteinplatten

Damit Sandstein-Terrassenplatten ihre volle Wirkung entfalten, spielt die richtige Bearbeitung eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur die Optik und das Flair des Materials, sondern auch seine Funktionalität bei der Verlegung im Außenbereich.

Herstellung und Oberflächenbehandlung

Nach dem Abbau wird der Sandstein in Rohblöcken gewonnen. Anschließend erfolgt die Verarbeitung zu Platten, bei der die Rückseite in der Regel glatt gesägt wird, um eine stabile Auflagefläche für den Untergrund zu schaffen. Die sichtbare Oberfläche kann auf verschiedene Weise bearbeitet sein:

  • Naturbelassen/gespalten: vermittelt ein besonders authentisches, rustikales Bild.
  • Gebürstet: verleiht den Sandsteinplatten eine weiche Haptik.
  • Geschliffen: sorgt für eine gleichmäßige Optik und moderne Ästhetik.

Kanten und Seiten

Die Kanten von Terrassenplatten aus Sandstein können unterschiedlich ausgeführt sein. Präzise geschnittene Kanten sind ideal für eine moderne, klare Gestaltung, während handbekantet gearbeitete Platten einen traditionelleren Charakter vermitteln. Auch die unterschiedlichen Seiten der Platten – von der Unterseite bis zur sichtbaren Oberfläche – müssen beim Verlegen beachtet werden.

Einfluss auf Ausstrahlung und Atmosphäre

Die Art der Bearbeitung entscheidet maßgeblich darüber, wie die fertige Terrasse wirkt. Glatte, moderne Oberflächen bringen eine klare Linie, während gespaltene und unregelmäßige Strukturen ein naturverbundenes Flair erzeugen. Zusammen mit der gewählten Farbe und dem Format ergibt sich eine individuelle Ausstrahlung, die perfekt auf Haus, Garten und Gebäude abgestimmt werden kann.

Kurz gesagt: Die Bearbeitung ist mehr als nur ein technischer Schritt – sie ist das Bindeglied zwischen der ursprünglichen Natur des Steins und der fertigen Wohlfühloase im eigenen Außenbereich.

Verlegung und Verwendung

Die richtige Verlegung von Terrassenplatten aus Sandstein entscheidet maßgeblich über ihre Haltbarkeit und die spätere Optik der gesamten Anlage. Ein gut vorbereiteter Untergrund sorgt dafür, dass die Platten stabil liegen und auch langfristig den Belastungen im Außenbereich standhalten.

Vorbereitung des Untergrunds

Zunächst wird der Boden ausgehoben und eine Tragschicht aus Schotter oder Splitt eingebracht. Diese sorgt für Stabilität und beugt Frostschäden vor. Auf die Tragschicht folgt eine Ausgleichsschicht, in die die Sandsteinplatten eingebettet werden. Dabei ist es wichtig, auch auf die Unterseite der Platten zu achten: Sie muss sauber aufliegen, um spätere Risse oder Kantenbrüche zu vermeiden.

Methoden der Verlegung

Es gibt mehrere Weisen, Sandsteinplatten zu verlegen:

  • Lose Verlegung im Splittbett: Ideal für Terrassenbelag und Wege, flexibel und leicht ausbesserbar.
  • Verlegung in Mörtelbett: Besonders stabil, geeignet für stark belastete Bereiche.
  • Polygonalplatten-Verlegung: Erfordert Geduld und ein gutes Auge, da die unregelmäßigen Formen passgenau angeordnet werden müssen.

Die Wahl der Methode hängt von der Nutzung ab: Während auf Terrassen meist gleichmäßige Formate bevorzugt werden, sind Polygonalplatten im Garten ein gestalterischer Höhepunkt.

Mengenberechnung und Sets

Vor dem Kauf sollten Bauherren die benötigte Menge genau berechnen. Viele Händler bieten praktische Sets an, die bereits auf bestimmte Flächen abgestimmt sind. Dabei werden die Anzahl der Stücke und die Sortierung berücksichtigt. Ein zu knapp kalkulierter Warenkorb kann später zu Verzögerungen führen, da Nachbestellungen nicht immer die gleiche Nuance oder Farbgebung haben.

Einsatzmöglichkeiten im Außenbereich

Die Verwendung von Sandsteinplatten ist vielfältig:

  • Terrassenbelag für gemütliche Sitzflächen.
  • Gehwegplatten für funktionale und dekorative Wege.
  • Gestaltungselemente an Gebäuden, Mauern oder im Garten.

So lassen sich harmonische Übergänge schaffen und eine individuelle Gestaltung verwirklichen, die zur Architektur des Hauses und zum persönlichen Geschmack passt.

Pflege und Haltbarkeit

Damit Terrassenplatten aus Sandstein langfristig ihre natürliche Optik behalten, ist eine regelmäßige und richtige Pflege entscheidend. Der Naturstein reagiert sensibel auf Umwelteinflüsse wie Regen, Frost oder intensive Sonne, weshalb er Aufmerksamkeit und Schutz benötigt.

Reinigung im Alltag

Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser und einem Besen entfernen. Bei hartnäckigen Flecken können milde Reinigungsmittel helfen. Vorsicht ist beim Einsatz eines Hochdruckreinigers geboten: Ein zu starker Strahl kann die Oberfläche angreifen und die Haltbarkeit der Platten beeinträchtigen. Empfehlenswert ist eine moderate Einstellung oder spezielle Aufsätze, die den Druck reduzieren.

Schutz vor Algen und Moos

Besonders im schattigen Außenbereich oder bei dauerhaft feuchten Wege– und Terrassenbelagflächen neigt Sandstein zur Bildung von Algen und Moos. Eine gute Pflege umfasst daher das regelmäßige Entfernen organischer Ablagerungen. Zudem können spezielle Imprägnierungen aufgetragen werden, die die Wasseraufnahme reduzieren und so das Risiko von Verfärbungen verringern.

Einfluss von Sonne und Umwelteinflüssen

Die intensive Sonne kann die Farbgebung der Platten im Laufe der Zeit leicht verändern. Diese natürlichen Nuancen sind Teil des Charakters von Sandsteinplatten und tragen zu ihrer authentischen Ausstrahlung bei. Die intensive Sonne kann die Farbgebung der Platten im Laufe der Zeit leicht verändern. Diese natürlichen Nuancen sind Teil des Charakters von Sandsteinplatten und tragen zu ihrer authentischen Ausstrahlung bei. Eine Imprägnierung kann die Wasseraufnahme reduzieren und den Alterungsprozess verlangsamen, sie verhindert jedoch nicht gänzlich die durch UV-Strahlung verursachten Farbveränderungen.

Langlebigkeit durch richtige Pflege

Eine gut gepflegte Terrasse aus Sandstein kann Jahrzehnte überdauern. Entscheidend ist, dass die Platten regelmäßig gereinigt, geschützt und bei Bedarf nachbehandelt werden. So bleiben sowohl die Ästhetik als auch die Atmosphäre der Anlage erhalten und die Terrasse entwickelt sich zu einer echten Wohlfühloase.

Bewertungen, Preise und Kauf

Wer Terrassenplatten aus Sandstein kaufen möchte, sollte nicht nur auf die Optik, sondern auch auf Bewertungen anderer Kunden achten. Diese geben wertvolle Hinweise zur Qualität, zur Lieferzeit und zur Verarbeitung der Platten. Besonders bei Online-Bestellungen sind Erfahrungsberichte hilfreich, um das passende Produkt aus dem umfangreichen Sortiment zu wählen.

Viele Händler bieten heute eine breite Auswahl an Sandstein in unterschiedlichen Formaten und Sortierungen. Wer Wert auf Qualität und schnelle Lieferung legt, findet im Sortiment von Sandsteinplatten Abi-Pol eine große Bandbreite an Terrassen- und Gehwegplatten.

Preisfaktoren

Der Preis von Sandsteinplatten hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Farbe und Farbgebung (z. B. Mint, Beige, Gelb oder „Nevada Colored“).
  • Format und Stärke.
  • Art der Bearbeitung (naturbelassen, geschliffen, handbekantet).
  • Herkunft des Steins, z. B. Indien oder europäische Vorkommen.

Je individueller die Sortierung und je aufwendiger die Bearbeitung, desto höher fällt meist der Preis aus. Dennoch gilt Sandstein als vergleichsweise erschwinglicher Naturstein, der ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet (wobei Hartsandstein-Importe aus Übersee teils höhere Preise aufweisen können).

Kaufprozess und Bestellung

Im Handel werden Artikel oft als Set oder nach Menge verkauft. Beim Online-Kauf landen die gewünschten Platten mit wenigen Klicks im Warenkorb. Wichtig ist, die benötigte Fläche vorher genau zu berechnen und eventuell eine kleine Reserve einzuplanen, um Unterschiede in den Nuancen bei Nachbestellungen zu vermeiden.

Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine direkte Anfrage beim Händler. So lassen sich Fragen zu Lieferzeit, Sortierung oder zur passenden Beschreibung des Produkts klären. Am Ende entscheidet die richtige Wahl über eine gelungene Kombination aus Ästhetik, Atmosphäre und Funktionalität.

Wissenswertes & Tipps für die Praxis

Bei der Planung und Umsetzung einer Terrasse mit Sandstein-Terrassenplatten gibt es einige wissenswerte Punkte, die über Erfolg oder Frust entscheiden können.

Häufige Fehler

  • Falsche Vorbereitung des Untergrunds, was zu wackelnden Platten führt.
  • Ungeeignete Reinigungsmittel oder der zu harte Einsatz des Hochdruckreinigers.
  • Zu knappe Kalkulation der Menge, sodass später nicht exakt gleiche Nuancen nachgekauft werden können.

Die besten Tipps

  • Von Beginn an auf eine saubere und gleichmäßige Verlegung achten.
  • Imprägnierung nutzen, um die Oberfläche vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
  • Platten regelmäßig reinigen und pflegen, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Alles auf die richtige Weise

Am besten lassen sich Sandsteinplatten einsetzen, wenn Funktion und Gestaltung Hand in Hand gehen. So entsteht eine Wohlfühloase, die sowohl optisch begeistert als auch praktisch überzeugt. Egal ob für Wege, Terrassen oder dekorative Bereiche am Haus – die richtige Kombination von Farbe, Format und Bearbeitung macht den Unterschied.

Zusammenfassung

Terrassenplatten aus Sandstein sind ein vielseitiges, ästhetisches und langlebiges Material, das im Außenbereich eine besondere Wirkung entfaltet. Ob als Terrassenbelag, Gehwegplatten oder im Garten – sie vereinen natürliche Farbgebung, individuelle Nuancen und ein einzigartiges Flair.

Mit der richtigen Verlegung, einer sorgfältigen Bearbeitung und konsequenter Pflege entsteht eine Terrasse, die über viele Jahre hinweg ihre Schönheit bewahrt. So wird der Außenbereich nicht nur funktional gestaltet, sondern zu einer echten Wohlfühloase, die Natur und Wohnkomfort perfekt verbindet.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.