Weihrauch gegen Mücken: Funktioniert das wirklich?

von HausBlogRedaktion
weihrauchpflanze

Wenn es langsam auf den Sommer zugeht und die Abende länger werden, freuen sich viele auf eine unbeschwerte Zeit draußen in der Natur. Doch mit der warmen Jahreszeit halten leider auch die Stechmücken wieder Einzug. Moskitos nerven nicht nur, sondern übertragen mitunter Krankheiten. Für eine umweltfreundliche und wirksame Methode zur Bekämpfung dieser Plage wird eine spezielle Pflanze immer präsenter: die Weihrauchpflanze, auch Plectranthus fruticosus genannt.

Weihrauch gegen Mücken: Grundlegende Informationen

Der Weihrauch, den man auch buschigen oder ägyptischen Weihrauch nennt, ist eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in zahlreichen Gärten, da sie einfach in der Pflege ist. Die Weihrauchpflanze besitzt häufig bunte, schöne Blätter und duftet angenehm. Was den meisten bisher allerdings nicht bekannt ist: Dieser Geruch wirkt nicht nur angenehm auf Menschen, sondern hält auch lästige Mücken fern. Die Weihrauchpflanze enthält ätherische Öle, die Mücken abwehren. Das in den Ölen enthaltene Eukalyptol und Citronellol sind dafür bekannt, Stechmücken wirksam fernzuhalten. Das Gewächs stellt diese ätherischen Öle zum Schutz vor Fressfeinden und Ungeziefer her.

weihrauch

G. Soler Tomasella/shutterstock.com

So wird die Weihrauchpflanze angewendet

Es gibt diverse Möglichkeiten, die Pflanze zur Abwehr von Mücken zu verwenden. Am unkompliziertesten ist es, den Weihrauch dort aufzustellen, wo sich Menschen aufhalten, etwa im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Seine wohlriechenden Blätter dienen als natürlicher Schutz gegen Mücken.

Tipp: Die Blätter der Plectranthus fruticosus einfach zerreiben und auf der Haut verteilen. Diese Methode wirkt ebenfalls effektiv gegen Stechmücken. Des Weiteren werden die Blätter dieser Pflanze genutzt, um Wirkstoffe zu gewinnen, aus denen ein Spray hergestellt wird. Das Spray lässt sich einfach auf die Bekleidung oder die Haut aufsprühen und bietet Extra-Schutz. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für Personen, die viel Zeit in der Natur verbringen.

Was macht die Weihrauchpflanze so besonders?

Die Weihrauchpflanze bietet einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu klassischen Mückenschutzpräparaten, welche meist chemische Mittel enthalten: Sie ist sicher und umweltfreundlich. In zahlreichen chemischen Produkten ist DEET enthalten, das bei einzelnen Personen Nebenwirkungen wie etwa Hautreizungen auslöst. Bei DEET handelt es sich um ein häufig verwendetes Mittel in Anti-Mücken-Produkten. Die Weihrauchpflanze dagegen stellt eine natürliche und risikoarme Alternative dar.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Beständigkeit dieser Pflanze. Sie lässt sich leicht anbauen und ist pflegeleicht, wodurch sie ideal für umweltbewusstes Gärtnern geeignet ist. Die Weihrauchpflanze verträgt Trockenheit gut und ist perfekt für trockene Gebiete oder Gärten mit wenig Wasser.

boswelia

studio f22 ricardo rocha/shutterstock.com

Alternative Pflanzen zur Mückenabwehr

Neben der Weihrauchpflanze gibt es noch weitere Pflanzen, die Mücken erfolgreich abschrecken. Es wird empfohlen, sie auf der Terrasse, dem Balkon oder auf dem Fensterbrett zu platzieren. Bisher gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen, welche die Wirksamkeit dieses Verfahrens bestätigen. Beliebte Pflanzenarten sind:

  • Geranien
  • Zitronenmelisse
  • Lavendel
  • Studentenblume
  • Katzenminze
  • Basilikum
  • Rosmarin
  • Tomatenpflanze

Einige der genannten Pflanzenarten liefern Extrakte oder Öle, deren abschreckender Effekt auf spezielle Arten von Mücken nachgewiesen ist.

Welche Methoden sind außerdem sinnvoll?

Für das Fernhalten von Mücken sind einige Punkte unbedingt zu beachten:

  • Vermeidung von Wasseransammlungen, da Stechmücken dort ihre Eier ablegen.
  • Helle und lange Bekleidung tragen, denn dunkle Kleidung zieht Mücken an.
  • Vermeidung von stark duftendem Duschgel oder Parfüms.
  • Schweißgeruch zieht die Plagegeister ebenfalls an.
  • Einbau von Fliegengittern, sodass keine Mücken in die Wohnung gelangen.

Falls es doch einmal zu einem Insektenstich kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Es wird geraten, die betroffene Stelle unter kaltes, fließendes Wasser zu halten oder mit einer Kompresse zu kühlen. Eine Hydrokortison-Salbe hilft dabei, die Schwellung des Stichs zu reduzieren.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

@2024 – All Rights Reserved.